Studieren im Ausland - Mobilitätsprogramme

Erasmus Blended Intensive Programmes

Erasmus+ Logo

Erasmus "Blended Intensive Programmes" fördern Mobilität im Rahmen von geblockten Intensivlehrveranstaltungen, die von mehreren Universitäten gemeinsam konzipiert und angeboten werden.

Allgemeine Informationen

Zielsetzungen: Erasmus Blended Intensive Programmes (BIPs) sind kurze, intensive Lehrprogramme, bei denen innovative Lern- und Lehrmethoden, einschließlich Online-Zusammenarbeit, eingesetzt werden. Für Studierende ermöglichen sie flexiblere Mobilitätsformate, die physische Mobilität mit einer verpflichtenden virtuellen Komponente kombinieren.

Rahmenbedingungen: Mindestens 3 Universitäten aus EU-Mitgliedsstaaten bzw. assoziierten Programmländern erstellen ein gemeinsames Lehrprogramm, das eine physische Mobilitätsphase (mind. 5 - max. 30 Tage) und eine virtuelle Komponente (z.B. für Teamarbeit) enthalten muss.

Es müssen mindesten 15 mobile, Erasmus+-geförderte Studierende teilnehmen, damit das Programm gefördert werden kann.

Anrechnung: Für teilnehmende Studierende muss eine Anrechnung im Mindestumfang von 3 ECTS gewährleistet sein.

Stipendien

Organisation an der TU Wien

  • Das International Office (IO) koordiniert in Zusammenarbeit mit Kontaktpersonen an Instituten oder Dekanaten das ERASMUS+-Programm an der TU Wien.
  • Das IO koordiniert den Programmablauf und zahlt die Stipendien aus.
  • Die Kontaktpersonen an den Instituten informieren über akademische Inhalte und wählen Studierende für die Auslandsaufenthalte aus.
  • Für die Anrechnung von Auslandsstudienleistungen sind die Studiendekan_innen zuständig.
  • Die administrative Abwicklung erfolgt TU-intern über eine TISS Applikation („TISS Mobility Services“)

 

Wie werde ich ERASMUS+ BIP Stipendiat_in?

Programmablauf im Überblick (Den detaillierten Ablauf finden Sie auf unserer Checkliste [PDF], öffnet eine Datei in einem neuen Fenster):

  1. Wenn Sie von einer/m Lehrenden für die Teilnahme an einem Erasmus+ Blended Intensive Programme ausgewählt wurden, registrieren Sie sich im TISS Mobility Service in der Rubrik „Sonstiges“ unter Angabe des genauen Aufenthaltszeitraumes im Ausland (erster Tag = Kursstart, letzter Tag = Kursende).
  2. Geben Sie Ihre Bankdaten (IBAN und BIC) an julia.kohl@tuwien.ac.at bekannt.
  3. Falls Sie umweltfreundlich (Zug, Bus, Fahrgemeinschaft) ins Ausland und zurück reisen (mehr als 50% der An- und Abreise!), schicken Sie Ihre Reisetickets (bei Fahrgemeinschaft eidesstattliche Erklärung der/des Fahrer_in) an julia.kohl@tuwien.ac.at. Dafür erhalten Sie eine einmalige Pauschale von 50€. Die Bekanntgabe über die umweltfreundliche Reise muss vor Vertragsunterzeichnung erfolgen. Spätere Bekanntgaben können nicht mehr berücksichtigt werden. Falls nicht genügend Wegstrecke umweltfreundlich zurückgelegt wurde, werden die 50€ zurückgefordert.
  4. Falls Sie in die Kategorie von Studierenden mit geringeren Chancen (Studierende mit betreuungspflichtigen Kindern, die an den Studienort mitgenommen werden. Studierende mit Behinderung. Studierende mit chronischer Krankheit, wenn dadurch erhöhter finanzieller Aufwand entsteht.) fallen, kann ein einmaliges TopUp in Höhe von 100€ beantragt werden. Entsprechende Nachweise sind an julia.kohl@tuwien.ac.at zu senden. Die Bekanntgabe muss vor Vertragsunterzeichnung erfolgen. Spätere Bekanntgaben können nicht mehr berücksichtigt werden.
  5. Im Rahmen des BIPs sind mind. 3 ECTS erbringen, die für das Studium angerechnet werden. Dazu ist ein Learning Agreement auszufüllen und von der/m Studiendekan_in zu unterschreiben:  https://www.tuwien.at/studium/international/studieren-im-ausland/bewerbungsformulare/erasmus-blended-intensive-programmes
  6. Geben Sie an julia.kohl@tuwien.ac.at bekannt, ob Sie in Österreich Studienbeihilfe empfangen oder nicht.

Kontakt am International Office

Julia Kohl
[T]: +43 1 58801 41507
julia.kohl@tuwien.ac.at

 

Kontakt

INTERNATIONAL OFFICE

Paniglgasse 16, 1. Stock
1040 Wien
www.tuwien.at/international, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Öffnungszeiten für Studierende

Montag:
9:30-11:30 und 13:30-16:30

Donnerstag:
9:30-11:30 und 13:30-16:30

Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Voranmeldung.

Kontakt

Ansprechpersonen >>