Internationale Bildungs- und Hochschulmanagementprojekte

Kurzbeschreibung des Programmpakets Erasmus+ 2021-2027

Erasmus+  2021-2027
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2023 - EAC/A10/2022

Erasmus+, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist ein EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das viele Möglichkeiten für internationale Kooperationen eröffnet. Detaillierte Informationen über diese Kooperationsmöglichkeiten und Zulassungskriterien finden Sie:

Aktionen im Hochschulbereich:

European Universities

  • Topic 1: Intensification of prior deep institutional transnational cooperation
    Zielsetzung: Unterstützung bereits bestehender tiefgreifender institutioneller transnationaler Kooperationsallianzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die "European Universities" Allianzen, die im Rahmen des Erasmus+ Call 2019 ausgewählt wurden. Ziel ist es, auf der bisher erreichten institutionellen Zusammenarbeit aufzubauen und diese Kooperation weiter zu vertiefen, zu intensivieren und auszubauen. Neue Hochschulen haben die Möglichkeit, sich diesen bestehenden Allianzen als vollwertige Partner anzuschließen.
  • Topic 2: Development of new deep institutional transnational cooperation
    Zielsetzung: Unterstützung von Bewerber_innen, die eine neue tiefgreifende institutionelle transnationale Zusammenarbeit in einer neuen „European Universities“ Allianz aufbauen möchten..

Einreichfrist: 31. Jänner 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel  ein (zentrales Verfahren).
Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster    |   Antragstellung bei der EACEA Brüssel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Jean Monnet Actions and Networks

  • Jean-Monnet - Modules
  • Jean-Monnet - Chairs
  • Jean-Monnet - Centres of Excellence

Zielsetzung:  Die Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung unterstützen Lehre und Forschung im Bereich EU-Studien weltweit. Der Umfang der EU-Studien kann unterschiedlich sein, solange der EU-Blickwinkel untersucht wird. EU-Studien sollten eine aktive Unionsbürgerschaft und europäische Werte fördern und sich mit der Rolle der EU in einer globalisierten Welt auseinandersetzen, indem sie eine größere Sensibilität für die Belange der EU schaffen und künftiges Engagement sowie den Dialog zwischen Völkern und Kulturen fördern.
Einreichfrist: 14. Februar 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel  ein (zentrales Verfahren).

Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster   |   Antragstellung bei der EACEA Brüssel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Erasmus Mundus Action

  • Lot 1: Erasmus Mundus Joint Masters (EMJM)
    Zielsetzung: Mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen Ländern bieten einen gemeinsamen, integrierten und akkreditierten Masterstudiengang (= Joint Programme) an, in dessen Verlauf Studierende an mehreren Standorten europa- und weltweit ihre Ausbildung absolvieren. Die Studierenden erhalten zum Abschluss des Studiums einen Double, Multiple oder Joint Degree.
  • Lot 2: Erasmus Mundus Design Measures (EMDM)
    Zielsetzung: Diese Fördermöglichkeit unterstützt die Entwicklung neuer Joint Master-Studiengänge.

Einreichfrist: 16. Februar 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel  ein (zentrales Verfahren).
Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster   |   Antragstellung bei der EACEA Brüssel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Capacity Building in Higher Education

  • Strand 1: Fostering access to cooperation in higher education
    Zielsetzung: den Zugang zu Capacity Building Projekten für Newcomers aus Drittländern zu erleichtern; Verringerung der Internationalisierungs-Unterschiede bei HE aus demselben Land / derselben Region.
  • Strand 2: Partnerships for transformation in higher education
    Zielsetzung: Modernisierung der Hochschuleinrichtungen in Drittländern durch Förderung von Reformen - Einführung neuer Lernprogramme und Lernmethoden, Reform der Verwaltung und des Managements der Hochschuleinrichtungen.
  • Strand 3: Structural reform projects
    Zielsetzung: Ausbau der Kapazitäten der für die Hochschulbildung zuständigen Stellen in Drittländern, Effiziente und effektive Politikgestaltung, Förderung gemeinsamer regionaler Strategien im Hochschulbereich.

Einreichfrist: verlängert bis 28. Februar 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel  ein (zentrales Verfahren).
Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster   |   Antragstellung bei der EACEA Brüssel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Cooperation Partnerships:

Zielsetzung: Entwicklung, Transfer und Implementierung innovativer Praktiken, neuer Module und Curricula ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von thematischer Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.
Einreichfrist: 22. März 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung richtet den Förderantrag im Namen aller Projektpartner an die nationale Erasmus+ Agentur ihres Landes.
Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster   |   Geförderte Kosten >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster   |   Antragstellung bei der österreichischen nationalen Agentur >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Alliances for Innovation

  • Lot 1: Alliances for Education and Enterprises
  • Lot 2: Alliances for Sectoral Cooperation on Skills (implementing the ‘Blueprint’)

Zielsetzung: Stärkung der Innovationskapazität Europas durch die Förderung der Innovation im Wege von Zusammenarbeit und Wissensfluss zwischen der Hochschulbildung und der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung sowie dem breiteren sozioökonomischen Umfeld, einschließlich der Forschung; Entwicklung neuer Lehrpläne; Unterstützung von Eigeninitiativen und unternehmerischen Denkweisen.
Einreichfrist: 3. Mai 2023
Antragstellung: Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel  ein (zentrales Verfahren).
Kurzbeschreibung >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster    |   Antragstellung bei der EACEA Brüssel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Erasmus+ Hochschulcharta (ECHE):

Die Erasmus+ Hochschulcharta (Erasmus+ Charter for Higher Education, kurz ECHE) bildet die rechtliche Basis für die Teilnahme der, in den Programmländern ansässigen Hochschuleinrichtungen am Programm Erasmus+. Die Charta berechtigt diese Hochschuleinrichtungen, Fördermittel für alle Arten von Aktivitäten im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ zu beantragen, die für Hochschulen zugänglich sind. Dies gilt sowohl für Projekte, die bei der Nationalagentur (OeAD Wien) beantragt werden als auch für multinationale Vorhaben, die bei der Europäischen Kommission (EACEA Brüssel) eingereicht werden.

DOWNLOAD:

Policy Stament der TU Wien, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Erasmus-Charta (ECHE) 2021-2027 (Deutsch), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Erasmus-Charta (ECHE) 2021-2027 (Englisch), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster