Aktuelles
COVID - Einreisebestimmungen in Europa
Übersicht der Einreisebestimmungen in den EU- und einigen weiteren europäischen Ländern: https://reopen.europa.eu/de, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
TU Wien ist dem Netzwerk „Africa Uninet“ beigetreten
Das vom BMBWF finanzierte österreichisch-afrikanische Forschungsnetzwerk „Africa-UniNet“ wurde gegründet, um eine langfristig abgesicherte Basis für die Zusammenarbeit von österreichischen und afrikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu schaffen. Das Netzwerk fördert den Aufbau neuer wissenschaftlicher Kontakte bzw. die Vertiefung bestehender Kooperationen. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Chancen zur Förderung internationaler Projekte.
Weitere Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Erasmus+ 2021-2027
Aufforderung zur Einreichung von Anträgen 2023
Erasmus+ ist ein EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das viele Möglichkeiten für internationale Kooperationen eröffnet. Einreichfristen für Aktionen im Hochschulbereich:
- European Universities: 31. Jänner 2023 (EACEA)
- Jean Monnet Actions and Networks: 14. Februar 2023 (EACEA)
- Erasmus Mundus Action: 16. Februar 2023 (EACEA)
- Capacity Building in Higher Education: 16. Februar 2023 (EACEA)
- Cooperation Partnerships: 22. März 2023 (nationale Agentur)
- Alliances for Innovation: 3. Mai 2023 (EACEA)
WTZ - Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit
Finanzierung von Mobilitätskosten (Reise- und Aufenthaltskosten) von Forschenden, sowie projektbezogenen Materialkosten.
Bewerbungsvoraussetzungen: Ein konkretes wissenschaftliches Kooperationsprojekt, in dem Wissenschafter/innen aus den betreffenden Partnerländern kooperieren werden und dessen Grundfinanzierung gesichert ist.
Aktuelle Ausschreibungen:
- WTZ Bulgarien | Einreichfrist 31.01.2023 | Online Einreichung | Ausschreibungstext
- WTZ Multilateral (Donauraum) | Einreichfrist 16.01.2023 | Online Einreichung | Ausschreibungstext
2023 Erasmus+ call for "European Universities"
The call is structured around two topics:
- Topic 1: intensification of prior deep institutional transnational cooperation
This call topic will provide support for already existing deep institutional transnational cooperation alliances including, but not limited to, the European Universities alliances selected under the 2020 Erasmus+ call for proposals.
The aim is to build upon the institutional cooperation achieved so far and to further deepen, intensify and expand the effectiveness of this existing cooperation in order to progress towards the long-term vision of the ‘European Universities’. New higher education institutions have the opportunity to join these existing alliances as full partners. - Topic 2: development of new deep institutional transnational cooperation
This call topic will provide support for applicants wishing to establish new deep institutional transnational cooperation in a new ‘European Universities’ alliance.
Deadline for submission of project applications: 31 January 2023
The Commission will be holding an online information session for potential applicants on the 15 November 2022 - link >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Basic information >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Call (PDF) >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Application >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tongji University, Shanghai - positions for faculty staff and Postdocs, guide for international students
The College of Civil Engineering of Tongjy University, Shanghai, is the best college in the field of civil engineering in China and currently offers:
- positions for faculty members: https://civileng.tongji.edu.cn/civilengen/18032/list.htm
- positions for Postdoc researchers: https://civileng.tongji.edu.cn/civilengen/18033/list.htm
The Application Guide for international students can be found on https://civileng.tongji.edu.cn/civilengen/98/3e/c18015a235582/page.htm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Vortrag Erasmus+ 2021-27
Vortrag im Rahmen einer Erasmus+ Informationsveranstaltung für Erasmus-Koordinatoren_innen, 03.02.2022.
Vortrag herunterladen (PDF) >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
EPFLeaders4impact - Postdoc-Stipendien in der Schweiz
Die EPFL ist eine der dynamischsten Wissenschafts- und Technologieinstitutionen in Europa und zählt zu den 20 besten Universitäten weltweit. EPFLeaders4impact ist ein neues Postdoc-Stipendienprogramm, das talentierte Forscher aus der ganzen Welt fördert. Das Programm fördert zwischen 40 und 120 Stipendien mit einer Laufzeit von 12, 18, 24 oder 36 Monaten.
Bewerber können ihr Projektthema in allen Disziplinen frei wählen, die zu den Forschungsbereichen der EPFL gehören und mindestens eines der Ziele der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung adressieren. Geförderte Bewerber werden ihre Projekte an einem der fünf EPFL-Campus in der Schweiz durchführen.
Mehr Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
60 Jahre OeAD: Internationale Lehrerfahrung mit Erasmus+
Erasmus+ ermöglicht Hochschullehrenden internationale Lehraufenthalte an Partnerhochschulen im Ausland. Die Erasmus+ Personalmobilität wird von Österreichs Hochschulen rege genutzt. Jedes Jahr finden über 1.000 Auslandsaufenthalte von Lehrenden statt.
Erasmus+ Botschafter Maximilian Schachner von der IMC FH Krems hat vielfältige Erasmus+ Erfahrungen gesammelt und berichtet vom immensen Mehrwert dieser Lehraufenthalte im Ausland.
Zum Artikel >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Informationen zum Brexit
Nach dem Austritt des Vereinigten Königreiches (UK) aus der Europäischen Union endet mit 31. Dezember 2020 auch die Übergangsphase, während der EU-Recht und -Regeln weiterhin anwendbar waren. Aus diesem Grund endet nach diesem Datum auch der uneingeschränkte Personenverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union. Auf der Website des OeAD finden Sie gesammelte Informationen zum Brexit – auch im Zusammenhang mit internationalen Programmen.
Weitere Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kontakt
INTERNATIONAL OFFICE
Paniglgasse 16, 1. Stock
1040 Wien
www.tuwien.at/international
Beratungszeiten
zu TUW-Förderungen für Auslandsbeziehungen und Universitätspartnerschaften:
Dienstag und Freitag:
9:30 - 11:30, 13:30 - 15:30 Uhr
ACHTUNG! Persönliche Beratung ist nur nach Terminvereinbarung möglich.