Bachelor Umweltingenieurwesen

Collage Umweltingenieurwesens: Kläranlage, Überschwemmung, Wärmebild, rauchender Industriekamin, Wasser und mehr

© E226-01

Das Bachelorstudium besteht aus den sieben Prüfungsfächern Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, fachübergreifende Inhalte, allgemeine fachspezifische Grundlagen, fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens, Bachelorarbeit sowie freie Wahlfächer und Transferable Skills.

  • Das Prüfungsfach Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mathematik, Chemie, Physik und Biowissenschaften.
  • Das Prüfungsfach Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mechanik, Geologie und Boden, Verfahrenstechnik und Messtechnik, Geoinformation und Geodäsie sowie Programmieren und Modellierung.
  • Das Prüfungsfach Fachübergreifende Inhalte beinhaltet die zwei Module Recht und Wirtschaft.
  • Das Prüfungsfach Allgemeine fachspezifische Grundlagen setzt sich aus den zwei Modulen Mensch, Umwelt und Technik sowie Energie und Umwelt zusammen.
  • Das Prüfungsfach Fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens umfasst die 5 Module Umweltdatenmanagement, Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm, Umweltrisiko – Wasser, Wassergütewirtschaft sowie Ressourcenmanagement. Letztere zwei Module bilden einen der vier Schwerpunkte des Umweltingenieurwesen-Bachelorstudiums.
  • Weiters umfasst das Bachelorstudium die Prüfungsfächer und gleichnamigen Module Bachelorarbeit bzw. Freie Wahlfächer und Transferable Skills.

Fristen für die Zulassung und Einteilung des Studienjahres, öffnet in einem neuen Fenster

Für die Zulassung zum Studium müssen Sie eine Online-Vorerfassung durchführen und sich danach persönlich mit allen Unterlagen in der Studienabteilung melden.
Vor dem Studium muss die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Studien-VoR-Phase) zur Selbstorientierung (nicht beschränkend) absolviert werden.

Informationen finden Sie auf der Seite der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster.

Zulassungsverfahren

mit österreichischer Vorbildung, öffnet in einem neuen Fenster

mit internationaler Vorbildung, öffnet in einem neuen Fenster

Studien-VoR-Phase Bauingenieurwesen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontakt für die Zulassung

Studien- und Prüfungsabteilung
Karlsplatz 13, Stiege 1/ EG
1040 Wien

Telefon: +43 1 58801 41188
E-Mail: studienabteilung@tuwien.ac.at

Studienberechtigungsprüfung

Wenn Sie keine Reifeprüfung besitzen und studieren möchten, haben Sie die Möglichkeit mit einer Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für eine Studienrichtung zu erlangen.

Voraussetzung ist eine entsprechende Vorbildung für das angestrebte Studium, die österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung sowie ein Mindestalter von 22 Jahren (siehe bmukk, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster).

Informationen zum Antrag und der Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung der TU Wien, öffnet in einem neuen Fenster.

Ansprechpartner für die Studienberechtigungsprüfung der Studienrichtung Bauingenieurwesen ist Herr Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Pistrol: johannes.pistrol@tuwien.ac.at

...

...

....

...

...