Master Bauingenieurwissenschaften

Bauingenieurin und Bauingenieur bei der Arbeit

© goodluz – stock.adobe.com

Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin" ab. Die Zulassung erfolgt mit dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder einer gleichwertigen Ausbildung.

Im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften wählen Studierende zwei der sechs Vertiefungsrichtungen, in denen jeweils die Module M1 - masterspezifische Ausbildung und M2 - vertiefende Ausbildung absolviert werden:

  • Konstruktiver Ingenieurbau-Tragwerke
  • Konstruktiver Ingenieurbau-Theorie und Simulation
  • Geotechnik
  • Bauprozessmanagement
  • Verkehr & Mobilität
  • Wasser & Ressourcen

Im Modul M3 - ergänzende Ausbildung können Lehrveranstaltungen aus allen Vertiefungsrichtungen gewählt werden.

Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, welche die Absolvent_innen sowohl für eine Weiterqualifizierung vor allem im Rahmen eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums als auch für eine Beschäftigung in beispielsweise folgenden Tätigkeitsbereichen befähigt und international konkurrenzfähig macht:

  • Entwurf, Planung und eigenverantwortliche Erstellung von statischen, dynamischen und bauphysikalischen Berechnungen für die Ausführung, den Betrieb und den Rückbau baulicher Anlagen, wie etwa anspruchsvolle Bauvorhaben des Hoch-, Tief-, Brücken- und Wasserbaus sowie der Infrastruktur
  • Selbständige Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen, insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts, zur organisatorischen und kommerziellen Abwicklung von Projekten sowie zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen
  • Bauleitung, Bauüberwachung und Angebotsbearbeitung
  • Durchführung von analytischen, konzeptionellen und planerischen Aufgaben im Infrastrukturbereich, insbesondere von gekoppelten natürlich-technischen Systemen im Verkehrswesen, der Wasserwirtschaft und dem Ressourcenmanagement
  • Leitungsaufgaben und übergeordnetes Management

Den Grundsätzen einer universitären Ausbildung folgend, wird von den Studierenden ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung – auch als Vorbereitung auf das zukünftige Berufsleben – verlangt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren.

Die Zulassung zu einem Masterstudium an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen ist mit folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Abschluss des Bachelorstudiums "Bauingenieurwesen"
  • Abschluss eines vergleichbaren Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung

Studierende von anderen Universitäten aus dem In- oder Ausland müssen in der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen. Die Inskription erfolgt in das Masterstudium "Bauingenieurwissenschaften" (UE 066 505).

Informationen und Formulare zur Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung, öffnet in einem neuen Fenster.

Der Antrag wird in weiterer Folge vom Studiendekan der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen geprüft. Bei positiver Beurteilung erhält der/die Bewerber/-in einen Bescheid über die Zulassung, mit welchem er/sie sich inskribieren kann.

Beachten Sie, dass das Masterstudium in Deutsch angeboten werden. Ausreichend Deutschkenntnisse sind unbedingt notwendig!

Absolventen/-innen des Bachelorstudiums "Bauingenieurwesen" können sich mit Vorlage des Studierendenausweises direkt in der Studienabteilung für das konsekutive Masterstudium inskribieren.

...

....

...

...