Wegweiser orange

Strategic Change

Die zunehmende Dynamisierung des Wettbewerbsumfeldes bringt gleichermaßen Herausforderungen und Chancen für etablierte Unternehmen wie auch junge Start Ups mit sich. Mit diesen Herausforderungen umzugehen und die sich bietenden Chancen zu nutzen verlangt von Entscheidungsträgern Wandel strategisch zu steuern und die bestehenden Erfolgspotenziale auch vor dem Hintergrund neuer Gelegenheiten nicht zu vernachlässigen. Eben diese gleichzeitige Kopplung der Entwicklung des Neuen und Bewahrung des Bestehenden wird als organisationale Beidhändigkeit (Ambidexterity) bezeichnet und unterstützt den Aufbau neuer organisationaler Kompetenzen (Capability Development), bei gleichzeitiger Nutzung bestehender organisationaler Fähigkeiten. Zudem helfen organisationale Veränderungsfähigkeiten (Dynamic Capabilities) dabei strategischen Wandel zu unterstützen, indem sie es Organisationen ermöglichen jene operativen Fähigkeiten als Grundlage ihrer Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Ausgewählte Publikationen

  • Martin, A., Keller, A., & Fortwengel, J. (2019). Introducing conflict as the microfoundation of organizational ambidexterity. Strategic Organization, 17(1), 38-61.
  • Konlechner, S., & Ambrosini, V. (2019). Issues and trends in causal ambiguity research: a review and assessment. Journal of Management, 45(6), 2352-2386.
  • Garaus, C., Güttel, W. H., Konlechner, S., Koprax, I., Lackner, H., Link, K., & Müller, B. (2016). Bridging knowledge in ambidextrous HRM systems: Empirical evidence from hidden champions. The International Journal of Human Resource Management, 27(3), 355-381.
  • Vogel, R., & Güttel, W. H. (2013). The dynamic capability view in strategic management: A bibliometric review. International Journal of Management Reviews, 15(4), 426-446.
  • Güttel, W. H., & Konlechner, S. W. (2009). Continuously hanging by a thread: Managing contextually ambidextrous organizations. Schmalenbach Business Review, 61(2), 150-172.