Häufige Fragen zum Archiv

Das Archiv ist von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 - 12.00 Uhr, allgemein zugänglich. Nach Vereinbarung sind auch andere Benutzungszeiten möglich. Benutzer_innen können in die Bestände Einsicht nehmen, soweit diese nicht von Sperrfristen betroffen sind. Näheres regelt die Benützungsordnung.

Ja, das Archiv ist grundsätzlich auch während der vorlesungsfreien Zeit zu den angegebenen Öffnungszeiten zugänglich;
Schließtage sind nur am Karfreitag, am 2. November (Allerseelen) sowie am 24. und am 31. Dezember. Unvorhergesehene Schließtage finden Sie auf unserer Seite unter Aktuelles.

Während der Öffnungszeiten können Sie das Archiv ohne vorherige Anmeldung besuchen. Um unnötige Wege oder Wartezeiten zu vermeiden, vor allem bei größeren Forschungsvorhaben, empfiehlt es sich jedoch, vor dem ersten Archivbesuch telefonisch oder schriftlich einen Termin zu vereinbaren.

Das Archiv der TU Wien verwahrt in erster Linie die Akten der zentralen Verwaltung der TU Wien und ihrer Vorgängerinstitutionen, des k.k. polytechnischen Instituts bzw. der (k.k.) Technischen Hochschule in Wien.
Dies sind insbesondere Studien- und Prüfungsakten, Rigorosen- und Habilitationsakten sowie Personalakten, in geringerem Umfang auch Akten der Fakultäten (Fachschulen) sowie Akten von Instituten. Außerdem umfasst das Archiv eine Reihe von Sammlungen, darunter die Privilegiensammlung, und Nachlässe von Angehörigen der TU Wien. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Bestände.

Grundsätzlich werden Sie von den Mitarbeiter_innen des Archivs beraten.
Die Studienhauptkataloge sind teils alphabetisch geordnet, teils durch einen Namensindex erschlossen, die Rektoratsakten durch Indices bzw. Protokollbücher, die Privilegiensammlung durch einen Kartenkatalog (alphabetisches Namensverzeichnis und Schlagwortverzeichnis).
Weitere Findbehelfe sind in Vorbereitung.

Im Unterschied zu einer Bibliothek werden im Archiv in erster Linie ungedruckte schriftliche Dokumente (Akten), Pläne, Zeichnungen u.ä. aufbewahrt. Bücher gibt es nur im Rahmen der Handbibliothek oder als Sondersammlungen (siehe dazu: Bestände). Wenn Sie ein bestimmtes Buch suchen, sollten Sie sich daher zunächst an eine Bibliothek wenden, z.B. die Bibliothek der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

In der Regel können die gewünschten Unterlagen ohne größere Wartezeit beim ersten Besuch ausgefolgt werden. Bei sehr umfangreichen oder komplexen Einsichtswünschen, die längere Recherchen oder eine vorherige Restaurierung des gewünschten Archivguts erfordern, kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen (siehe dazu auch Frage/Antwort 3).

Archivalien und sonstige im Archiv aufbewahrte Unterlagen oder Dokumente können grundsätzlich nicht entlehnt, sondern ausschließlich im Benutzerraum des Archivs eingesehen werden.
Eine Entlehnung ist nur in Ausnahmefällen möglich für Dienststellen der Verwaltung der TU Wien zur Wahrnehmung der ihnen übertragenen dienstlichen Aufgaben sowie für öffentliche Einrichtungen zu Ausstellungszwecken (siehe hierzu §10 der Archiv- und Benützungsordnung).

Grundsätzlich ja; auf Bestellung können gegen Kostenersatz Kopien angefertigt und in der Regel am nächsten Öffnungstag abgeholt werden. Voraussetzung ist, dass der Erhaltungszustand des betreffenden Dokuments ein Kopieren ohne Beschädigung ermöglicht und dass keine urheberrechtlichen oder datenschutzrechtlichen Gründe entgegenstehen.
Das Kopieren von Archivalien durch die Benutzer_innen selbst ist aus technischen Gründen nicht möglich.

Nein, das Fotografieren von Archivalien durch die Benutzer_innen selbst ist nicht gestattet.
Auf Bestellung können vom Archivpersonal fotografische Reproduktionen von Archivalien gegen Kostenersatz angefertigt werden, sofern keine urheberrechtlichen oder datenschutzrechtlichen Gründe entgegenstehen.

Je genauer Sie Ihre Fragen an das Archiv formulieren können, umso größer ist die Chance, dass wir für Sie relevante Dokumente finden oder Sie entsprechend beraten können.
Sie sollten daher vor Ihrem Archivbesuch möglichst viele Informationen über Ihren Forschungsgegenstand sammeln. Die Kenntnis der wichtigsten in den Bibliotheken greifbaren Literatur zu Ihrem Thema wird ihre Arbeit im Archiv mit Sicherheit erleichtern.