Studienkennzahl

UE 033 240 – Bachelorstudium Raumplanung und Raumordung

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Studienplan

Studieninhalte

Das Studium Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien beschäftigt sich damit, wie der Raum in Städten und Regionen genutzt, gestaltet und organisiert werden kann. Dabei geht es um Themen wie Stadtentwicklung, Verkehr, Umweltschutz und Architektur, die aus geografischer, physischer und sozialer Sicht betrachtet werden.

Sie lernen, wie Sie Pläne und Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen erstellen können, wie Sie dabei die Interessen aller Beteiligten vereinen und die gesetzlichen Bestimmungen einhalten können und, wie Sie die Ergebnisse kommunizieren und umsetzen können.

Absolvent_innen des Studiums sind sehr gefragt und können zum Beispiel in Stadtplanungsämtern, privaten Planungsbüros oder Forschungseinrichtungen arbeiten.

Aufnahmeverfahren

Für das Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung werden pro Jahr 200 Studienplätze in einem zweistufigen Aufnahmeverfahren vergeben. Nachdem Sie sich online registriert haben, müssen Sie ein Motivationsschreiben verfassen, online abgeben und danach an einem Reihungstest teilnehmen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite Aufnahmeverfahren.

Weitere Informationen zum Studium

Die wichtigsten Dinge für ein erfolgreiches Raumplanungsstudium sind Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und -organisation, Kreativität und technische Affinität. Sie müssen keine Zeichen- order Grafikprogramme beherrschen. Diese Kenntnisse werden in einzelnen Lehrveranstaltungen vermittelt.

Viele der Lehrveranstaltungen sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium erfordern gemeinsames Arbeiten. Sie können Ihren Studienverlauf im Rahmen des Studienplans weitgehend individuell gestalten. Dadurch können Sie das Studium mit Ihren persönlichen Umstände wie zum Beispiel Berufstätigkeit abstimmen. Wir raten Ihnen aber, den empfohlenen Ablauf zu befolgen.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie brauchen zum Beispiel keine vorkenntnisse in Zeichen- oder Grafikprogrammen, um sich für das Studium zu bewerben. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um am Aufnahmeverfahren teilzunehmen.

Wenn Sie durch das Aufnahmeverfahren einen Studienplatz erhalten haben, können Sie die Zulassung zum Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung bis zum Ende der allgemeinen Zulassungsfrist für das Winter- oder Sommersemester durchführen. Sie müssen die erforderlichen Nachweise und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Bei Fragen zum Studium können Sie sich an die Studierendenvertretung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und das Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wenden.

Die Inhalte des Studiums sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul besteht aus einzelnen oder auch inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen Sie absolvieren um das Modul abzuschließen. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Diese Prüfungsfächer scheinen beim Abschluss des Studiums mit der erzielten Gesamtnote im Abschlusszeugnis auf.

Der Umfang von Lehrveranstaltungen und Modulen wird in ECTS-Punkten angegeben. Ein ECTS-Punkt steht dabei für 25 Stunden Arbeit.

Aufbau des Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung. Genauere Informationen gibt es im Text darunter

Das Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern und Modulen zusammen.

Die verpflichtenden Grundlagenmodule sind:

  • Studieneingangs- und Orientierungsphase: Theoretische Grundlagen sowie Studieneingangs- und Orientierungsphase
  • Raumplanung in Theorie und Praxis: Planerische Grundlagen
  • Methoden und Techniken der Raumplanung: Methoden und Techniken der Raumanalys 1 und 2
  • Raumplanerischer Entwurf: Grundlagen des raumplanerischen Entwurfs und Raumplenerischer/Städtebaulicher Entwurf
  • Räumliche Entwicklungsplanung: Grundlagen der räumlichen Entwicklungsplanung, Räumliche Entwicklungsplanung
  • Planungsinstrumente und -strategien: Planungsinstrumente sowie Theoretische und planerische Vertiefung

Aus der Modulgruppe der Wahlmodule müssen Sie zwei Module zu je 6 ECTS abschließen.

Zusätzlich müssen Sie aus einem Katalog an Freien Wahlfächern und Transferable Skills 18 ECTS absolvieren.

Abschließend müssen Sie ihre Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, schreiben.

Genauere Informationen finden Sie im Studienplan in TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Die Schwerpunkte des Studiums liegen in der Entwurfs- und Projektarbeit und dem Erlernen theoretischer und praktischer Grundlagen. Dazu gehören insbesondere das Kennenlernen von Planungsinstrumenten, die Methoden der Raumanalyse sowie die unterschiedlichen Planungsebenen der Raumplanung von der Quartiersplanung über die Stadtplanung bis zur Regionalplanung.

Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt im Bereich der Wahlfächer. Hier können Sie je nach Interesse zwischen folgenden Wahlmodulen wählen:

  • Ressource Landschaft
  • Prozesse und Instrumente der Stadtentwicklung
  • Verkehr im Raum
  • Kooperation Region
  • Sustainable urban development
  • Tourismusentwicklung
  • Management von (öffentlichen) Unternehmen
  • Projektmanagement und Infrastrukturökonomie
  • Kommunikation und Partizipation
  • Rechtliche Aspekte in Planungsprozessen
  • Visutech
  • Internationale Urbanistik
  • Klimagerechte Raumplanung

Der Klimawandel ist ein großes Problem für unsere Gesellschaft. Die Raumplanung muss darauf reagieren, indem sie praktische Lösungen entwickelt, um damit umzugehen oder zumindest die Auswirkungen zu reduzieren.

Es gibt viele wichtige Fragen, mit denen sich die Raumplanung beschäftigt. Zum Beispiel müssen wir sicherstellen, dass wir unsere Landschaft nicht zerstören oder aufteilen. Wir müssen auch dafür sorgen, dass wir erneuerbare Energien und nachhaltige Verkehrssysteme verwenden. Und wir müssen den Boden schützen, um genug Nahrungsmittel zu produzieren und eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.

Diese Fragen sind nicht nur wichtig für uns, sondern auch für die Welt insgesamt. Wir müssen uns mit globalen Entwicklungen befassen, wie zum Beispiel eine saubere Energieversorgung, leistbares Wohnen für alle Menschen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen. Die Raumplanung spielt eine wichtige Rolle dabei, dass diese Entwicklungen auch im Einklang mit der Natur geschehen. 

Raumplaner_innen sind sehr gefragt und erhalten eine entsprechendes Akademikergehalt. Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitgeber_innen gestalten sich die konkreten Gehälter unterschiedlich.

Arbeitesbereiche

Als Raumplaner_in arbeiten Sie in vielen Fällen in komplexen und interdisziplinären Zusammenhängen. Arbeitesbereiche sind beispielsweise:

  • in der regionalen- oder kommunalen Entwicklungsplanung im städtischen und ländlichen Raum
  • im Städtebau, im Stadtumbau und der Stadterneuerung
  • in der Verkehrs-, Infrastruktur-, und Umweltplanung
  • in der Politik- und Wirtschaftsberatung oder in der in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Aufgaben

Raumplaner_innen machen verschiedene Sachen, um zu helfen, Probleme in Bezug auf Raum- und Stadtplanung zu lösen. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten und müssen dabei viele unterschiedliche Interessen berücksichtigen. Dabei ist immer eine gewisse Kombination der folgenden Aufgaben notwendig:

  • Analyse des physischen, geografischen und sozialen Raumes
  • raumbezogene Forschung und Beratung
  • raumplanerisches Gestalten und Entwerfen
  • Gestaltung von Planungsprozessen
  • Kommunikation, Vermittlung und Verhandlung von Raum und Raumplanung
  • Herstellung raumbezogener Einigungen, Verbindlichkeiten und Rechtssicherheit

Arbeitgeber_innen

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung finden Sie viele verschiedene Arbeitgeber_innen:

  • in der öffentlichen Verwaltung, wie Stadtplanungsämtern und Regionalverbänden
  • in privaten Planungsbüros oder als selbständige Ziviltechniker_innen
  • in Unternehmen aus der Raum-, Stadt- oder Regionalplanung, der Verkehrs-, Infrastruktur und Umweltplanung
  • in sonstigen privatwirtschaftlichen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Immobilien- und Standortentwicklung
  • in Verbänden, Interessensvertretungen oder sonstigen nichtstaatlichen Organisationen
  • in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen

Der Klimawandel und der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sind wichtige Themen, die in der Raumplanung intensiv erforscht werden und in jedem Forschungsbereich eine Rolle spielen. Dazu gehören Fragen zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten (z.B. e-mobility, shared mobility), der Energiewende und raumplanerischen Lösungen oder lokalen Klimaexperimenten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist "Wohnen und Leben in der Stadt". Hier geht es um Themen wie Wohnungen in der Stadt, sozialen Wohnungsbau und leistbares Wohnen. Die Untersuchung von Leerstand und die Auswirkungen von teuren Wohnungen in manchen Stadtteilen sind ebenfalls Forschungsthemen.

Auch die Versorgung mit wichtigen Dienstleistungen in einem Gebiet, Fragen rund um Migration (Potenziale der Integration, cross-border migrations) oder die Auswirkungen des automatisierten Fahrens werden bei uns erforscht.

Das Raumplanungsstudium ist sehr breit gefächert und gut ausgebildete Raumplaner_innen können dazu beitragen, Antworten auf viele gesellschaftliche Fragen zu finden.

Wir empfehlen Auslandssemester im Rahmen des ERASMUS Austauschprogramms zu absolvieren. Das Kennenlernen anderer (Planungs-)Kulturen eröffnet einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation.

Praktika sind im Studium nicht verpflichtend aber empfehlenswert: Wenn Sie in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung tätig sind, können wir Ihnen bis zu 6 ECTS im Modul Freie Wahlfächer anrechnen. Diese Tätigkeit muss von der/dem Studiendekan_in anerkannt werden.

Der Betreuungsschlüssel im Raumplanungsstudium ist sehr gut: Rund 1.200 Studierende sind in den Studien der Raumplanung und Raumordnung inskribiert - davon etwas mehr als die Hälfte im Bachelorstudium. Betreut werden diese von rund 100 Professor_innen, Asisstent_innen und studentischen Mitarbeiter_innen, die bei Fragen gerne zur Verfügung stehen.

Im Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung werden Sie die meiste Zeit im Hauptgebäude der TU Wien am Karlsplatz 13 verbringen. Es gibt jedoch auch Lehrveranstaltungen, die in der Karlsgasse 11 und 13 stattfinden.

Das Studium wird vorwiegend von den folgenden Instituten betreut:

  • Institut für Raumplanung 
  • Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://ar.tuwien.ac.at/Studium/Bachelorstudium-Raumplanung-und-Raumordnung/Abschluss-Bachelorstudium-Raumplanung-und-Raumordnung-BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

An der TU Wien können Sie nach dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums Raumplanung und Raumordnung das Masterstudium Raumplanung und Raumordnung zur Vertiefung belegen.