Haben Sie Fragen zu den ethischen Anforderungen von Forschungsförderern, zur ethischen Begutachtung, zu wissenschaftlicher Integrität oder weiteren Aspekten der Forschungsethik? Möchten Sie mit Ihrer Forschungsgruppe oder PhD School an einem für Sie maßgeschneiderten Workshop teilnehmen? Egal, ob es sich um nationale oder internationale Forschungsanträge oder um einen Beitrag für ein Journal handelt – wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Responsible Research Practices: ethics@tuwien.ac.at

Der Fachbereich Responsible Research Practices unterstützt und berät Forscher_innen bei allen praktischen forschungsethischen Fragen, wie z. B.:

  • Wie adressieren Sie potenziell ethisch relevante Fragen in Ihrer Forschung?
  • Wie integrieren Sie Forschungsethik in Ihr Forschungsdesign?
  • Wie formulieren Sie Statements zu forschungsethisch relevanten Fragen in Proposals?
  • Welche ethischen Anforderungen hat die Forschungsförderung?
  • Interessieren Sie sich für eine Beratung im Rahmen des TUW Research Ethics Committee?

Als Lehrende_r können Sie sich an den Fachbereich Responsible Research Practices wenden, um Unterstützung bei der Integration von Forschungsethik und/oder wissenschaftlicher Integrität in Ihrer Vorlesung oder Ihrem Seminar zu erhalten.

Wenn Sie Student_in sind und Ihre Arbeit eventuell Fragen der Forschungsethik aufwirft, wenden Sie sich bitte an Ihre_n Betreuer_in, um Kontakt mit dem Fachbereich Responsible Research Practices aufzunehmen und eine Beratung zu erhalten. MA-Studierende der Fakultäten für Informatik, Technische Chemie und Physik, die ihre Masterarbeit schreiben, können sich an die Mentors of Responsible Research Practices wenden.

Als Forschungsgruppe oder Organisationseinheit können Sie an Workshops oder Seminaren des Fachbereichs Responsible Research Practices teilnehmen, die für Sie maßgeschneidert sind.

Forschungsethik Checklisten

Die folgenden Checklisten können Ihnen dabei helfen, forschungsethische Aspekte Ihrer Arbeit zu erkennen:

Umfasst Ihre Forschung ...

  • Menschen als Studienteilnehmer_innen (Interviews bzw. Beobachtungen, die per Audio und/oder Video aufgezeichnet werden)?
  • Technologie-/Prototypentestungen an Menschen?
  • potenziell vulnerable Personen (z. B. Kinder, nicht einwilligungsfähige Personen, Minderheiten, marginalisierte Gruppen, Migrant_innen, Geflüchtete, Opfer von Missbrauch oder Gewalt)?
  • Methoden und/oder Settings, die das körperliche oder psychische Wohlbefinden der Teilnehmer_innen beeinflussen (z. B. Täuschung in der Forschung)?
  • ein Verletzungsrisiko (z. B. bei Aufgaben, die körperliche Aktivität erfordern)?
  • körperliche Eingriffe am Menschen (fMRT an Kindern, Gewebsprobenentnahme)?
  • biologisches Material (Zellen/Gewebe) von lebenden Personen oder aus Biobanken?
  • die Verarbeitung von Informationen über menschliche Teilnehmer_innen (die Verarbeitung umfasst beispielsweise das Sammeln, Speichern, Analysieren, Verbreiten und Kompilieren. Die Informationen können verschiedene Formen annehmen, z.B. Text, Ton oder Bilder.)?
  • Elemente, die die Ethnizität der Studienteilnehmer_innen, ihre politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, ihre Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, ihre Geschlechtsidentität, ihr Sexualleben oder ihre sexuelle Orientierung offenbaren?
  • Verarbeitung genetischer oder biometrischer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten zur Gesundheit oder Daten zur Geschlechtsidentität, zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person?
  • die Möglichkeit von Ergebnissen/Aspekten/Implikationen, die von anderen missbraucht werden könnten?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Fachbereich Responsible Research Practices, bevor Sie Ihren Forschungsantrag einreichen.

  • Finden in Ihrer Studie körperliche Eingriffe an Tieren statt?
  • Verwenden Sie personenbezogene Daten aus anderen Forschungsprojekten?
  • Inkludiert Ihre Studie Experimente oder Substanzen, die für die Umwelt oder das Forschungspersonal schädlich sein können?
  • Wird Ihre Forschung in einem Land durchgeführt, das kein EU-Mitgliedstaat ist?
  • Hat Ihre Forschung potenzielle Dual-Use- und/oder Missbrauchsaspekte (bzgl. Thema, Fördergeber, Projektpartner)?
  • Beabsichtigen Sie, eine Finanzierung durch den Europäischen Verteidigungsfonds (EDF), FORTE oder KIRAS zu beantragen?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Fachbereich Responsible Research Practices, bevor Sie Ihren Forschungsantrag einreichen.