Ja. Die TU Wien hat seit Oktober 2023 ein Research Ethics Committee (TUW REC), das beratende Peer Reviews durchführt. Nach einem solchen Review bekommen Forscher_innen, deren Projektvorhaben diskutiert wurde, eine Bestätigung über das Peer Review (z. B. zur Vorlage bei Forschungsförderern). Dem TUW REC ging eine mehrjährige Pilotphase voraus („Pilot Research Ethics Committee“).

Herzlichen Glückwunsch! Das Research Ethics Committee (TUW REC) unterstützt Sie gerne. Meetings finden während des Semesters an jedem dritten Freitag pro Monat statt.

Involviert Ihre Forschung Menschen als Studienteilnehmer_innen und werden in der Studie personenbezogene Daten verarbeitet, so müssen Sie ihre Zustimmung zur Studienteilnahme und zur personenbezogenen Datenverarbeitung einholen („Informed Consent“). Der TU interne Leitfaden Einverständnis („Informed Consent“): Empfehlungen für eine gute Praxis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster erläutert alle relevanten Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Beachten Sie, dass der Informed Consent zur Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO) allein nicht die Zustimmung zur Studienteilnahme abdeckt (ein Aspekt der Forschungsethik).

Ja, identifizieren Sie die ethisch relevanten Aspekte im entsprechenden Formular und schreiben Sie eine Ethik-Selbsteinschätzung. Alle Horizon-Europe-Projektanträge werden einem Ethik-Überprüfungsverfahren unterzogen. Wenn Sie ethisch relevante Aspekte nicht adressieren, wird Ihr Antrag die Evaluation nicht schneller oder mit weniger Aufwand durchlaufen, eher ist das Gegenteil der Fall.  Bitte beachten Sie: Sie mögen vielleicht Zeit sparen, indem Sie ethisch relevante Aspekte in Ihrem Horizon-Europe-Proposal nicht adressieren. Stattdessen wird es Ihnen in der Phase des Grant Agreements oder im Projekt selbst Zeit kosten. Das Projektbudget deckt diesen Aufwand nicht ab, wenn er im Vorfeld nicht eingeplant wurde. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Responsible Research Practices.

Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich Responsible Research Practices, sobald Ihr Forschungsproblem und Ihre Methodik so klar sind, dass Sie sie einer anderen Person in Laientermini erklären können. Da das Eingehen auf ethische Fragen einen gewissen Schreibaufwand für Sie bedeuten kann, achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht bis zur letzten Minute damit warten. Planen Sie im Voraus und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Wir helfen Ihnen gerne.

Die rechtlichen Fragen zum Datenschutz werden am besten von Rechtsexpert_innen beantwortet. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Website der Datenschutzbeauftragten und wenden Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der TU Wien (Christina Thirsfeld, christina.thirsfeld@tuwien.ac.at) oder an den Forschungs- und Transfersupport.

Verfasser_innen einer Master-/Doktorarbeit brauchen ebenso Unterstützung in forschungsethischen Fragen wie erfahrenere Forscher_innen. Bei Master-Arbeiten sollte im besten Fall der_die Betreuer_in der Abschlussarbeit Kontakt mit dem Fachbereich Responsible Research Practices aufnehmen. Für Master-Arbeiten an der Fakultät für Informatik können Studierende Unterstützung von den Mentors of Responsible Research Practices bekommen, demnächst wird dies auch für Studierende der Fakultäten für Technische Chemie und Physik möglich sein. PhD-Studierende können am TUW Research Ethics Committee teilnehmen. Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich Responsible Research Practices, um weitere Informationen zu erhalten.

Grundsätzlich ist die Einbindung von Studierenden in die Forschung erwünscht. Wenn Ihre Student_innen an Ihrer Studie teilnehmen, sehen sie, wie geforscht wird und können viel für ihre eigenen Forschungsprojekte lernen. Allerdings kann die Einbindung von Studierenden in die Forschung auch ethisch problematisch sein. Dies hängt damit zusammen, dass alle Forschungen, in die Menschen eingebunden sind, auf einer freien und informierten Einwilligung beruhen. Wenn Student_innen, die an Ihrem Kurs teilnehmen, gebeten werden an Ihrer Forschung teilzunehmen, fühlen Sie sich möglicherweise nicht ganz frei, die Teilnahme abzulehnen. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn die Studienteilnahme Teil Ihres Kurses ist.
Wenn Sie die Forschung zu einem Teil Ihres Kurses machen, müssen Sie sicherstellen, dass die Teilnahme an der Forschung lediglich eine von mehreren sinnvollen Optionen ist, aus denen die Student_innen wählen können. Stellen Sie außerdem klar, dass die Studienteilnahme oder -nichtteilnahme keinen Einfluss auf die Benotung hat. Ihre Studierenden sollten die Möglichkeit haben, auch ohne Teilnahme an der Studie die volle Punktezahl im Kurs zu erhalten. Für die Teilnahme an der Studie sollten nur Extra- oder "Bonus"-Punkte möglich sein. Auch für diejenigen, die nicht an Ihrer Studie teilnehmen möchten, sollten Sie eine sinnvolle Alternative zum Erhalt von Zusatzpunkten anbieten.
Stellen Sie sicher, dass Sie Einwilligungserklärungen erhalten und dokumentieren.
Beschreiben Sie das Risiko einer Schädigung Ihrer Teilnehmer_innen und stellen Sie sicher, dass sie jederzeit aus Ihrer Studie aussteigen können, ohne dass dies irgendwelche Konsequenzen hat.
Wenn an der Forschung Personen beteiligt sind, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Ihnen stehen (wie z. B. die Student_innen Ihres Kurses), können diese als vulnerabel angesehen werden, was Ihre Arbeit ethisch sensibler macht.
Beachten Sie, dass internationale Zeitschriften und/oder Konferenzen bei der Publikation von Arbeiten, die Student_innen als Teilnehmende in der Forschung einbinden, wahrscheinlich die formelle ethische Prüfung (Ethikvotum) einer Forschungsethikkommission verlangen. Sie können Ihre Arbeit in einem Peer Review im Rahmen des Research Ethics Committee (TUW REC) begutachten lassen. Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich Responsible Research Practices, wenn Sie weitere Fragen haben, wir unterstützen Sie gerne.

Je nach Forschungsfrage und -design können unterschiedliche forschungsethische Aspekte relevant sein – oder auch nicht. Wenn Sie Ihre Forschung an/mit Menschen machen (z. B. Studienteilnehmer_innen, Daten aus Sozialen Medien etc.), müssen Sie jedenfalls forschungsethische Aspekte adressieren. Wenn Ihre Forschung rein technische Aspekte aufweist, die auch keine Risiken für Tiere, die Umwelt oder Gesellschaft sowie ihre Mitarbeiter_innen hat, und diese Forschung auch nicht in Drittstaaten stattfindet, so ist es möglich, dass es keine forschungsethisch relevanten Aspekte gibt. Eine erste Einschätzung können Sie mit unseren Checklisten selbst vornehmen. Ein Leitfaden der Europäischen Kommission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gibt Ihnen einen guten Überblick darüber, was Sie beachten müssen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Forschung forschungsethisch relevant ist, wenden Sie sich gern an uns.