High Performance Computing (HPC)
High Performance Computing umfasst alle Rechenarbeiten, bei denen eine hohe Rechenleistung oder Speicherkapazität notwendig ist. Hochleistungsrechner zeichnen sich durch eine auf parallele Verarbeitung ausgerichtete Architektur aus und sie sind meist in Clustern organisiert. Ein wichtiges Einsatzgebiet von Hochleistungsrechnern ist das wissenschaftliche Rechnen mit den typischen Anwendungsgebieten in der Meteorologie, Astro- und Teilchenphysik, Materialwissenschaften, Systembiologie, Genetik, Quantenchemie und Strömungsmechanik.
TU.it-Services
TU.it bietet folgende HPC-Services an:
- HPC-Cluster für Strömungsdynamik und Finite Elemente (Wissenschaft)
- HPC-Server für Strömungsdynamik und Finite Elemente (Lehre)
- HPC-Cluster für Big Data Anwendungen im Data Lab
Vienna Scientific Cluster (VSC)
Der Vienna Scientific Cluster ist ein Zusammenschluss von mehreren österreichischen Universitäten, der seinen Benutzern Zugang zu einem Supercomputer verschafft. Das aktuelle Aushängeschild ist der VSC-3, ein durchsatz-orientierter Linux-Cluster mit etwa 2.800 Knoten und einigen Spezialknoten. Der VSC-3 ist vor allem für seine innovative Ölkühlung und seine hohe Energieeffizienz bekannt.