Teamfoto Marjo Rauhala und Bettina Enzenhofer

© Carolina Frank

Team

Porträtfoto von Marjo Rauhala

© Carolina Frank

Dr. Marjo Rauhala MSSc., BA: Leitung Responsible Research Practices. Marjo Rauhala ist an der TU Wien für die Koordination der Forschungsethik zuständig und ist dafür verantwortlich, die TU Forschungscommunity darin zu unterstützen, ethische Dimensionen ihrer Forschungsanträge und Fragen wissenschaftlicher Integrität zu identifizieren und entsprechend zu adressieren. Mit einem theoretischen Hintergrund in philosophischer und biomedizinischer Ethik sowie praktischer Technikethik durch langjährige Kollaboration in verschiedenen TU Forschungsteams verfügt Marjo Rauhala über weitreichende Expertise und Erfahrungen im Feld der Forschungsethik.

Kontakt:
marjo.rauhala@tuwien.ac.at
Telefon: +43 1 58801 406630

Porträtfoto von Bettina Enzenhofer

© Carolina Frank

Mag.a Bettina Enzenhofer, MA: u. a. verantwortlich für die Organisation des Research Ethics Committee. Bettina Enzenhofer hat einen sozialwissenschaftlichen Hintergrund (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Gender Studies). Vor ihrer Tätigkeit im Bereich Forschungsethik war sie an der TU Wien fünf Jahre lang Mitarbeiterin in der Abteilung Genderkompetenz und in unterschiedliche Projekte involviert, zuletzt: H2020-Projekt „Gender Equality in Engineering through Communication and Commitment“. Weitere Stationen waren die Medizinische Universität Wien und die Universität Wien, zuvor auch der Kulturbereich. Darüber hinaus ist Bettina Enzenhofer seit 17 Jahren als freie Journalistin tätig.

Kontakt:
bettina.enzenhofer@tuwien.ac.at
Telefon: +43 1 58801 406631

Porträtfoto von Ekaterina Osipova

© Kay Kender

Ekaterina Osipova, BSc BSc MA: arbeitet als Researcher im Fachbereich Responsible Research Practices im Projekt „TU Know-how zur Umsetzung von Umfragen“ (5–12/2023). Ekaterina ist auch Dissertant_in in der Human Computer Interaction Group der TU Wien und fokussiert sich in der Dissertation auf technologiegestützte Intimitäten. Weiters arbeitet Ekaterina am Institut für Höhere Studien im Projekt „QUEERDEM“. Vor der Ankunft an der TU Wien absolvierte Ekaterina den Master in Wissenschafts- und Technikforschung und arbeitete als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in im H2020 Projekt „Smart4Health“ an der Universität Wien. Ekaterinas Forschungsinteressen umfassen Gender und Sexualität, Verständnisse von Gesundheit und Körper und kritisches Design.

Kontakt:

Porträtfoto von Lisa Sigl

© Nina Klimburg-Witjes

Mag. Dr. Lisa Sigl: Lisa Sigl arbeitet als Senior Lecturer am Fachbereich Responsible Research Practices. Sie entwickelt unter anderem Kurse und Workshop-Serien für Studierende in Doktorats- und Masterprogrammen und “train-the-trainer“ Konzepte. Dabei verwendet sie oft interaktive Tools (wie kartenbasierte Diskussionsformate) und Case-Based Learning. Sie hat Erfahrung in Lehre und Forschung in der Wissenschaft- und Technologieforschung sowie Responsible Research and Innovation (RRI), mit einem besonderen Interesse für das Potenzial von (inter- und transdisziplinärer) Forschung für die Lösung gesellschaftlicher und Umwelt-Probleme.

Kontakt:
lisa.sigl@tuwien.ac.at
Telefon: +43 1 58801 406633