Forschungsethik Checklisten

Mit den folgenden Checklisten können Sie überprüfen, ob Sie sich im Vorfeld der Projekteinreichung an den Fachbereich Responsible Research Practices wenden sollten:

Umfasst Ihre Forschung ...

  • Menschen als Studienteilnehmer_innen (Interviews bzw. Beobachtungen, die per Audio und/oder Video aufgezeichnet werden)?

  • Technologie-/Prototypentestungen an Menschen?

  • potenziell vulnerable Personen (z. B. Kinder, nicht einwilligungsfähige Personen, Minderheiten, marginalisierte Gruppen, Migrant_innen, Geflüchtete, Opfer von Missbrauch oder Gewalt)?

  • Methoden und/oder Settings, die das körperliche oder psychische Wohlbefinden der Teilnehmer_innen beeinflussen (z. B. Täuschung in der Forschung)?

  • ein Verletzungsrisiko (z. B. bei Aufgaben, die körperliche Aktivität erfordern)?

  • körperliche Eingriffe am Menschen (fMRT, Gewebsprobenentnahme)?

  • biologisches Material (Zellen/Gewebe) von lebenden Personen oder aus Biobanken?

  • die Verarbeitung von Informationen über menschliche Teilnehmer_innen (die Verarbeitung umfasst beispielsweise das Sammeln, Speichern, Analysieren, Verbreiten und Kompilieren. Die Informationen können verschiedene Formen annehmen, z.B. Text, Ton oder Bilder.)?

  • Elemente, die die Ethnizität der Studienteilnehmer_innen, ihre politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, ihre Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, ihre Geschlechtsidentität, ihr Sexualleben oder ihre sexuelle Orientierung offenbaren?

  • Verarbeitung genetischer oder biometrischer Daten zum Zweck der eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten zur Gesundheit oder Daten zur Geschlechtsidentität, zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person?

  • die Möglichkeit von Ergebnissen/Aspekten/Implikationen, die von anderen missbraucht werden könnten?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an die Koordinationsstelle für Forschungsethik, bevor Sie Ihren Forschungsantrag einreichen.

  • Finden in Ihrer Studie körperliche Eingriffe an Tieren statt?
  • Verwenden Sie personenbezogene Daten aus anderen Forschungsprojekten?
  • Inkludiert Ihre Studie Experimente oder Substanzen, die für die Umwelt oder das Forschungspersonal schädlich sein können?
  • Wird Ihre Forschung in einem Land durchgeführt, das kein EU-Mitgliedstaat ist?

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an die Koordinationsstelle für Forschungsethik, bevor Sie Ihren Forschungsantrag einreichen.