Weltweit leben bereits mehr als 50% der Menschen in Städten, bis zum Jahr 2050 werden es rd. 70% sein. Demnach ist die Mehrheit der Menschen darauf angewiesen, dass die Versorgung in Städten mit Sicherheit funktioniert.
Was für den Alltag gilt, ist speziell bei Krisen (beispielsweise durch Naturkatastrophen oder Pandemien) umso wichtiger. Die Stadt der Zukunft kann als Netz betrachtet werden, das stets in der Lage sein sollte, den Bedarf ihrer Bewohner_innen aufzufangen. Zudem sollte sie alle bestehenden Anforderungen an eine nachhaltige, smarte Stadt erfüllen und das Wohlbefinden ihrer Bewohner_innen bestmöglich berücksichtigen.

Die TU Wien forscht in unterschiedlichen Forschungsfeldern an intelligenten Technologien und Konzepten, die zur Resilienz und Lebensqualität einer Stadt beitragen. 

Vor dem Hintergrund einer lebenswerten Stadt werden beim diesjährigen Blickpunkt Forschung Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich mit den Bedürfnissen der Bewohner_innen befassen und positive Effekte auf Gesundheit und Umwelt haben.

Aktuelle Forschungsergebnisse werden in Sessions zu folgenden Themen präsentiert:

Session 1: "Vernetztes Gesundheitswesen (VG)"

VG

VG.1. Digitaler intelligenter Assistent für Pflegeanwendungen
VG.2. Informationsextraktion aus medizinischen Case-Studies
VG.3. Krankheitsausbreitungs- und Netzwerksdaten für die Covid-19-Simulation
VG.4. Künstliche Intelligenz und neuartige Interaktionsmuster im Krisen- und Katastrophenschutz
 

Session 2: "Ökologisches Wohnen & vernetztes Arbeiten (ÖW)"

ÖW

ÖW.1. Wohnen 4.0
ÖW.2. Menschliche Wahrnehmung & Gebäudeautomatisierungssysteme
ÖW.3. Sanierung von Gebäudefassaden mithilfe autonomer Roboter
ÖW.4. Lern-Raum-Organisation Zentrales Berufsschulgebäude - Seestadt Aspern
ÖW.5. Innovatives Hauswirtschaften im nutzungsgemischten Stadtkern

Die Projekte werden im Rahmen von Kurzpräsentationen zusammengefasst. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem virtuellen Austausch mit TUW-Forschenden und Industrievertretungen.

Die Präsentationen finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung zum Download unter den jeweiligen Abstracts der Sessions zur Nachlese.