alt

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - ETIT

"technology for the future"

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien stellt sich den Entwicklungen, welche die Welt im 21. Jahrhundert bestimmen werden. Diese werden in entscheidendem Ausmaß von technologischen Fortschritten getrieben, die an unserer Fakultät erforscht und entwickelt werden. Sie ermöglichen neben der fortschreitenden weltweiten Vernetzung von Menschen und technischen Systemen den räumlich und zeitlich unbegrenzten Zugang zu Informationen, die weiter zunehmende technologische Unterstützung aller Lebensbereiche und der industriellen Produktion sowie die gesicherte Versorgung mit Energie und deren nachhaltige Bereitstellung. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist bereit, ihren Beitrag zu technisch-wissenschaftlicher Erkenntnis zu leisten, um den gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Die Förderung des technischen Fortschritts in diesen Kernthemen der Fakultät zum Nutzen der Gesellschaft gehört ebenso zu unseren Grundwerten wie das Bekenntnis zur verantwortungsvollen Vermittlung technischer Kenntnisse und Arbeitsweisen.

Technische Universität Wien - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Gußhausstraße 30
1040 Wien

T: +43-1-58801-35000

dekanat.etit@tuwien.ac.at

Unsere neuen Professoren im August und September 2023

Die TU Wien begrüßt drei neue Professoren.

Gerald Matz, Michael Schneider und Ernst Csencsics

Gerald Matz, Michael Schneider und Ernst Csencsics

Im August 2023 haben zwei neue Professoren sowie ein neuer Assoziierter Professor an der TU Wien gestartet.

Gerald MATZ

Gerald Matz ist seit 1. August 2023 Universitätsprofessor für Maschinelles Lernen in der Telekommunikation am Institute of Telecommunications, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Matz stammt aus Eisenstadt und hat Elektrotechnik an der TU Wien studiert, wo er im Jahr 2000 mit der Dissertation „A time-frequency calculus for time-varying systems and nonstationary processes with applications" promovierte.

Die wissenschaftliche Heimat von Gerald Matz ist der Forschungsbereich Signal Processing, den er seit 2020 leitet. Dort beschäftigt er sich mit Fragen zur Signal- und Informationsverarbeitung, Informations- und Kommunikationstheorie und maschinellem Lernen.
 

Michael SCHNEIDER

Michael Schneider ist seit dem 1. August 2023 als Assoziierter Professor für Advanced Piezoelectric Microsystems am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik tätig. Schneider stammt aus dem Saarland und studierte am Karlsruher Institut für Technologien (KIT) Physik. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2009 kam er nach Wien, wo er an der TU Wien im Jahr 2014 mit der Dissertation „Einfluss der Schichtdicke und der Substratvorbehandlung auf die elektro-mechanischen Eigenschaften von gesputterten Aluminiumnitrid-Dünnfilmen“ mit Auszeichnung promovierte. Danach blieb er als PostDoc der TU Wien verbunden und konnte 2020 die Laufbahnstelle zum Thema "Advanced Piezoelectric Microsystems" für sich lukrieren, die er nun mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschloss.

Die wissenschaftliche Heimat von Schneider ist der Forschungsbereich Mikrosystemtechnik am genannten Institut. Seine Schwerpunktthemen sind Design und Konzeption von piezo­elektrischen Mikrosystemen für den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien von Viskositätsmessungen in Flüssigkeiten hin zu Ultraschallemittern. Auch grundlegende Fragestellungen zur Mechanik von Mikrosystemen sowie Materialaspekten sind ein zentraler Fokus seiner Forschungsarbeiten.
 

Ernst CSENCSICS

Ernst Csencsics arbeitet seit 1. September 2023 als Assoziierter Professor für Messsysteme (Measurement Systems) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Csencsics stammt aus Wien. Er hat Elektrotechnik an der TU Wien studiert, wo er 2017 sub auspiciis mit der Disseration über „Integrated design of high performance mechatronics for optical inline metrology systems" promovierte. Anschließend blieb er der TU Wien als PostDoc verbunden und konnte 2020 eine Laufbahnstelle zum Thema "Metrologie" (Metrology Systems) für sich lukrieren, die er nun mit der Qualifizierung zum Assoziierten Professor abschloss.

Die wissenschaftliche Heimat von Csencsics ist der Forschungsbereich Intelligente Mechatronische Systeme (E376-01) am genannten Institut. Er beschäftigt sich mit Themen und Methoden im Bereich opto-mechatronischer Messprinzipien, Hochleistungsmechatronik, und Precision Engineering für den ganzheitlichen Entwurf robotergestützter 3D Inline-Messsysteme und wissenschaftlicher Instrumente und Messgeräte der nächsten Generation.

 

Eine Übersicht bzw. Datenbank (inkl. ausführlichem Lebenslauf) aller neuen Universitätsprofessor_innen und Assoziierten Professor_innen an der TU Wien seit 2019 gibt es auf der Professuren-Webseite der TU Wien.

Hero Startseite

Bild
Ciara Burns, Masterstudentin in Biomedical Engineering, in 42 Tagen 2 Stunden und 30 Minuten einmal quer über den Atlantik gerudert
Mir diesen Traum zu erfüllen und dann auch noch mit der biomedizinischen Forschung an der TU Wien verbinden zu können ist unbeschreiblich gewesen.
Dr. Andreas Körner, Senior Scientist, zum AKMath
Wir helfen euch bei der Vorbereitung und schließen Lücken, noch bevor sie zum Problem werden.