News articles

ETIT-ÖVE High-Profile Lecture: Nobelpreisträger Ferenc Krausz: Elektronen und Lichtwellen – gemeinsam gegen Krankheiten

Am 13. Mai 2024 fand im Kuppelsaal der TU Wien ein fesselndes und für viele ein unvergessliches Event statt.

Bereits kurz nach der Bekanntmachung des Nobelpreises letztes Jahr beehrte Ferenc Krausz die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit einem spontanen Besuch am Institut für Photonik, an dem er die Experimente damals durchgeführt hatte.
Nun fand im Rahmen der von ETIT und OVE in Kooperation veranstalteten High-Profile Lecture Series ein Event statt, für das sich fast 600 Teilnehmer interessierten. Um allen die Möglichkeit zu geben, die Veranstaltung zu verfolgen, wurde diese zusätzlich durch einen Livestream in den EI7 am Campus Gußhaus übertragen.   

Dass Ferenc Krausz das Publikum mitreißen und begeistern kann, ist wohl kein Geheimnis, dies bewies er jedoch wieder einmal eindrucksvoll mit seinem Vortrag.

„Elektronen und Lichtwellen – gemeinsam gegen Krankheiten“

Zu Beginn des neuen Jahrtausends entstand an der Technischen Universität Wien die „Attosekunden-Fotografie“. Jetzt war es erstmals möglich mit Hilfe der Kontrolle von Lichtschwingungen Attosekundenblitze zu erzeugen und mit diesen neuen Werkzeugen die schnellsten Phänomene der Natur zu verfolgen und zu steuern: die Bewegung von Elektronen und deren Wechselwirkung mit Lichtwellen. Ein spannender Vorstoß in vorher unzugängliche Dimensionen von Raum und Zeit. Quantenphänomene, wie das Tunneln von Elektronen und Schwingungen atomarer Antennen, sowie grundlegende Phänomene der klassischen Physik, wie die Oszillation von Lichtwellen, wurden der menschlichen Beobachtung zugänglich. 
Die Attosekundenphysik und ihre innovativen Lasertechnologien eröffnen völlig neue Wege für die Wissenschaft, Technik und Medizin des 21. Jahrhunderts. Unter anderem die Perspektiven hunderttausendfach schnellerer Elektronik und einer kostengünstigen Überwachung der menschlichen Gesundheit.

In seinem Vortrag nahm er das Publikum mit in die spannende Zeit, als er in den Laserlabors am Campus Gußhaus die Kurzpulslaser soweit entwickelt hatte, dass die Möglichkeit der Erzeugung von Attosekundenpulsen in Betracht gezogen wurde.
Der Nachweis von Attosekundenpulsen gelang ihm und seinen Mitarbeitern kurz nach der Jahrtausendwende. Trotz der damals sehr aufwendigen und anstrengenden Zeiten, unterstrich er im Vortrag, dass diese Zeit in Wien seine wohl schönste Zeit war.
Mit seinem Ausblick auf zukünftige Anwendungen der Kurzpulslaser in der Medizin bot Ferenc Krausz eine spannende Diskussion mit den Teilnehmern und lieferte damit die Basis für den weiteren Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TU Wien.

Ansprache Dekan

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Norbert Görtz bei der Begrüßung des Publikums

Diskussionsrunde Publikum

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Nobelpreisträger Anton Zeilinger in Diskussion mit Nobelpreisträger Ferenc Krausz

Vortrag

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dipl.-Ing. Peter Reichel vom OVE

Kuppelsaal

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Vortrag Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Kuppelsaal der TU Wien

Empfang

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Altrektor Peter Skalicky, Nobelpreisträger Ferenc Krausz und Rektor Jens Schneider

Krausz präsentiert Medaille

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Ferenc Krausz mit der Nobelpreismedaille

Gespräche beim Empfang

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Prof. Unterrainer mit Prof. Baltuska und Prof. Krausz

Gespräch beim Empfang

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Dekan Görtz im Gespräch mit Prof. Valent (MedUni Wien) und Prof. Krausz 

Empfang

© TU Wien, Foto: Matthias Heisler

Prof. Andrius Baltuska und Prof. Ferenc Krausz

Gruppenbild

© TU Wien, Foto: Norbert Görtz

Mitarbeiter des Institut für Photonik beim Vortrag mit Ferenc Krausz