Faculty
We have been able to secure university professors as well as nationally and internationally active experts from the respective fields as lecturers, who will pass on their first-hand knowledge. The lecturers mentioned below represent an excerpt from the faculty. We reserve the right to make changes.
Core Module: Management & Technolgy
![[Translate to English:] Mag. Dr. Helmut Aigner](/fileadmin/_processed_/7/5/csm_Helmut_Aigner_86b701432b.jpg)
Mag. Dr. Helmut Aigner has been a lecturer in the field of MBA/Corporate Finance at the Danube University Krems and at the TU Vienna for more than 20 years. In practice, Mag. Dr. Aigner with projects in the areas of M&A, strategic planning, controlling, accounting, financial management, management information systems, feasibility studies, company analysis, and business valuation.

Tina C. Ambos is Professor of International Management and Director of the i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation at the University of Geneva. Previously, she was a Professor of Strategy at the University of Sussex and previously held the Chair of International Management at the JKU (Austria). Her research and consulting projects include knowledge management, innovation and strategic management of international organizations.
https://www.researchgate.net/profile/Tina-Ambos, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/tina-ambos/?originalSubdomain=ch, opens an external URL in a new window
Anton Burger has held the chair for business administration and corporate accounting in Ingolstadt since 1993 and is a lecturer at the Danube University Krems and TU Vienna. Previously he was a professor at the universities of Cologne and Münster. His research areas are external corporate accounting, especially international accounting, internal corporate accounting and controlling, as well as finance and insolvency.
https://www.linkedin.com/in/anton-a-burger-472389132/?originalSubdomain=at, opens an external URL in a new window
Christian Garaus is assistant professor at the Institute for Marketing and Innovation at BOKU (Austria). Previously, he was a lecturer at the Vienna University of Economics and Business. His research interests include open innovation & user innovation, new forms of organization, platform economics, organizational ambidexterity, and reward and motivation.
https://www.researchgate.net/profile/Christian-Garaus, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/christian-garaus-64609069/details/experience/, opens an external URL in a new window
![[Translate to English:] Cornelius Geiger](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_Geiger_Cornelius_cec1267586.jpg)
Christian Geiger has been a developer of simulation games for companies and universities at home and abroad for over 20 years. He has commercial banking training and studied economics at the University of Heidelberg. He is an expert in the conception and implementation of simulation games.
![[Translate to English:] Roland Gutmann](/fileadmin/_processed_/4/9/csm_Gutmann_Roland_9281714231.jpg)
Als Gründer von accounting for funding e. U. ist Roland Gutmann spezialisiert auf Finanzcontrolling von Förderprojekten. Zuvor leitete er die 5 Jahre die Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology. Er hat jahrelange Führungserfahrung in den Fachbereichen Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling.
![[Translate to English:] Karl Heinz Leitner](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_Leitner_Karl-Heinz_b397d269a6.jpg)
Karl-Heinz Leitner is Senior Scientist at the Center for Innovation Systems & Policy at the Austrian Institute of Technology and Professor for Innovation Management at the Karl-Franzens-University Graz. His work focuses on strategy development, innovation management, entrepreneurship and research policy. Karl-Heinz Leitner has conducted numerous research and consulting projects for companies, ministries, interest groups and the European Union.
https://www.researchgate.net/profile/Karl-Heinz-Leitner, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/karl-heinz-leitner-aa31a519/?originalSubdomain=at, opens an external URL in a new window
![[Translate to English:] Klaus Nordhausen](/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Nordhausen_Klaus_ae12501171.jpg)
Klaus Nordhausen is a university lecturer in statistics at the University of Jyväskylä, Finland. Previously, he was Assistant Professor at the Institute of Stochastics and Economic Mathematics and Associate Professor of Computational Statistics at the TU Vienna. His research interests include supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent component analysis, robust and nonparametric methods and computational statistics.
https://www.researchgate.net/profile/Klaus-Nordhausen, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/klaus-nordhausen-4180852/originalSubdomain=at, opens an external URL in a new window
![[Translate to English:] Ferry Stocker](/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Stocker_Ferry_e28144252d.jpg)
Ferry Stocker is a lecturer in economics at the Vienna University of Economics and Business, the Vienna University of Technology and the Danube University Krems. His research focuses on European integration, in particular European monetary integration, applied microeconomics (“managerial economics”) and didactics of economics.
![[Translate to English:] Bild von Dagmar Silvius-Zuchi](/fileadmin/_processed_/c/4/csm_Dagmar_fa6bd7479e.jpg)
As Co-founder and head of the enable2change network, Dagmar Silvius-Zuchi is an experienced consultant and trainer as well as a lecturer at various universities. Her focus is on stakeholder-oriented project and program management as well as change management, systemic methods for management, and design of co-creation processes.
https://www.linkedin.com/in/dagmar-silvius-zuchi-b3481236, opens an external URL in a new window
https://www.enable2change.at, opens an external URL in a new window
Core Module: Leadership & Organizational Behavior
![[Translate to English:] Guettel](/fileadmin/_processed_/2/0/csm_Guettel_dsc_82231_d9c292d208.jpg)
Wolfgang H. Güttel is university professor for human resources and corporate management at the Institute for Management Sciences, Dean of the Academy for Continuing Education (ACE) at the Vienna University of Technology. His research is dedicated to the topics of leadership, strategy & change management. Previously, he was head of the institute for leadership and change management at the Johannes Kepler University in Linz and co-managing director of the LIMAK Austrian Business School.
https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Guettel, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/wolfgang-h-güttel-bb7666154/, opens an external URL in a new window
![[Translate to English:] Hamdali Foto](/fileadmin/_processed_/6/6/csm_Yanis_Hamdali_43b7d84c7f.jpg)
Yanis Hamdali is a research associate at the Chair of International Management at the European University Viadrina. He is an expert in start-up. His research interests lie in the role of innovation timing and the construction of futures in organizations. His research has received several awards (Best Ph.D. Paper Award, Innovation Award).
www.researchgate.net/profile/Yanis-Hamdali, opens an external URL in a new window
www.linkedin.com/in/yanishamdali/?originalSubdomain=de, opens an external URL in a new window
Rupert Hasenzagl has been an independent management consultant and renowned lecturer at various universities and technical colleges since 1998, specializing in group dynamics, change management, strategy and organizational consulting, innovation and technology management and logistics.
https://www.researchgate.net/profile/Rupert-Hasenzagl-2, opens an external URL in a new window
Arne Keller is a postdoctoral researcher at the Institute for Management Sciences at the TU Vienna. His research interests lie at the interface of strategic management, organizational theory and innovation management, in particular dynamics of organizational competences, strategic reactions to technological changes, organizational inertia, ambidexterity and the control of strategic alliances.
https://www.researchgate.net/profile/Arne-Keller-2, opens an external URL in a new window
https://www.linkedin.com/in/arne-keller-2a1732239/, opens an external URL in a new window
![[Translate to English:] Astrid Kleinhanns-Rolle](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Kleinhanns_Astrid_01d5697b5f.jpg)
Astrid Kleinhanns-Rollé is a university assistant (postdoc) at the Leadership & Strategy Research Group at the Institute for Management Sciences at the Vienna University of Technology. In her position as a Managing Director she previously founded 2004 the WU Executive Academy at WU Vienna and advanced it to an internationally recognized business school. Prior to that, she worked as a management consultant for the Boston Consulting Group.
https://www.linkedin.com/in/astrid-kleinhanns-rollé, opens an external URL in a new window
https://www.researchgate.net/profile/Astrid-Kleinhanns-Rolle, opens an external URL in a new window

© Luiza Puiu
Sabine Köszegi is a professor of ergonomics and organization at the Institute of Management Sciences at the TU and heads the doctoral college Trust in Robots as well as the Management & Technology MBA program Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship. Her research focuses on Social Robotics, New World of Work, Organization and Gender Studies as well as Management of Conflicts, Digitalization & Robotics.
https://www.researchgate.net/profile/Sabine-Koeszegi/4, opens an external URL in a new window
Mobility Transformation

Prof. Geringer hat sich während seiner wissenschaftlichen und industriellen Tätigkeit mit dem Themenbereichen Fahrzeug- und Fahrzeugantriebe und deren Optimierung hinsichtlich Verbrauch, Emissionen sowie Leistungssteigerung beschäftigt. In den verschiedenen Industriestationen seiner beruflichen Entwicklung waren neue Antriebssysteme und Gesamtfahrzeuge die Schwerpunkte.
Im Rahmen der universitären Drittmittelforschung werden zahlreiche Forschungsprojekte im nationalen und internationalen Umfeld durchgeführt. Schwerpunkte sind alternative Antriebe in Form des Kompetenznetzwerkes „Antriebssysteme der Zukunft“ zur detaillierten Forschung für Hybridfahrzeuge sowie zahlreiche Programme die Verbrauchsthemen, Brennverfahren für Otto- und Dieselmotoren, Abgasnachbehandlung (speziell auch die Partikelfiltertechnologie) und insbesondere alternative Kraftstoffe behandeln.
Copyright Klaus Ranger
Prof. Peter Hofmann hat an der TU Wien Maschinenbau studiert und anschließend im Jahr 2002 im Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen habilitiert. Dies führte zu seiner Professur an der TU Wien im Bereich Hybridfahrzeuge und Alternative Antriebssysteme, welche durch die Koordination von Industrieprojekten am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien ergänzt wird. Ebenso ist er Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenznetzwerkes Antriebssysteme der Zukunft.

Mag. (FH) Christina Hubin, M.A. (*1982), Absolventin des Magisterstudiums Marketing und Management-, Organisations- und Personalberatung (Wiener Neustadt), sowie des Masterstudiums Wirtschaft und Recht der öffentlichen Verwaltung (Wiener Neustadt), begann 2006 ihre berufliche Laufbahn bei der Wiener Linien GmbH & Co KG im Controlling der Hauptabteilung Finanzen und Angebot. 2008 wechselte Hubin in das Controlling der Fahrzeugtechnik bei den Wiener Linien. Zu ihren Aufgabengebieten zählten neben Budgetplanung und Berichtslegung auch Projektleitungsaufgaben mehrere Projekte im Bereich digitale Optimierung und Logistik. Nach der Karenz von 2011 – 2014 wechselte Hubin zur Neue Urbane Mobilität Wien GmbH in der Verantwortung des Innovations- und Partnermanagements für digitale Mobilitätsservices innerhalb des Konzerns. Seit 05/2016 ist Christina Hubin Mitarbeiterin für Upstream – next level mobility GmbH (ein Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien) tätig und leitet seit 09/2017 den Bereich Research & Development. In ihrem Bereich werden prototypisch Technologien und Services für die zukünftige Mobilität erprobt und evaluiert.
Dipl.-Ing. David Knapp ist Unternehmensinhaber des Ingenieurbüros für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaft. Zudem hat er diverse Weiterbildungen im Bereich Positive Psychology, Projektmanagement und Konfliktmanagement abgeschlossen. Er war unteranderem Senior Expert für das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen und den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH und hat 2012/2013 an der Karl-Franzens-Universität Graz einen Lehrgang zum kommunalen Mobilitätsbeauftragten geleitet.

Dr. Michael Nöst verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Automobil- und F&E-Beratungsbereich und war in verschiedenen Positionen als Forscher und Manager tätig.
Seit 2009 ist Dr. Nöst Gründer und Mitglied der Geschäftsleitung von IESTA, einem außeruniversitären Forschungs- und Beratungsinstitut.
Davor war Dr. Nöst bei BMW, AVL-List, EFKON AG und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Graz, Institut für ICE & Thermodynamik, tätig.
2017 wurde Dr. Nöst in den Vorstand der A3PS - Austrians Association for Advanced Propulsion Systems gewählt, seit 2019 ist er CEO von A3PS.
Dr. Nöst hat einen PhD und MSc-Abschluss in Mechanical Engineering & Management von der Technischen Universität in Graz und einen Executive MBA in Kalifornien, USA und Wien absolviert. Er hat mehr als 30 Publikationen und Buchkapitel in den Bereichen Antriebsentwicklung und nachhaltige Energie- & Transportanwendungen veröffentlicht.

Seit nunmehr über 20 Jahren ist Herr Rudolf im Bereich Mobilität mit digitalen Anwendungen tätig. Begonnen hat alles mit einfachen Tracking&Tracing Tools aus denen professionelle Fleet Management Lösungen wurden. Elektronische Maut, Enforcement Systeme, City Access und elektronische Parkraumbewirtschaftung folgten.
Dann wechselte er zum Schienen-Gütertransport wo das Potenzial der Digitalisierung und auch die Komplexität enorm groß waren. Er startete das Projekt SmartCargo für die Rail Cargo Austria und begleite es auch heute noch auf der Seite des IoT Spezialisten und Lieferanten des Systems.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund ist 2017 BMK-Stiftungsprofessor für Industrie 4.0 an der Technischen Universität Wien und leitet dort den Forschungsbereich Mensch-Maschine-Interaktion am Institut für Managementwissenschaften (IMW). Seit dem 01.07.2019 verantwortet er zusätzlich den Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“ bei der Fraunhofer Austria Research GmbH. Er forscht und lehrt im Themenbereich digital und automatisiert unterstützter Arbeitsgestaltung in der Produktion mit den Schwerpunktthemen Assistenzsysteme, Arbeitsorganisation sowie Mensch-Maschine-Partnership. Er ist Fachbeirat des Deutschen Montagekongress, Mitglied des Techno-Ökonomie-Forums (TÖF), der Österreichischen wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) sowie wissenschaftlicher Leiter der TU Wien im EIT Manufacturing.
Im Februar 2022 hat die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) auf ihrer Hauptversammlung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schlund zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er wird sein Amt als Präsident der ÖWGP zwei Jahre lang ausüben und in seiner Amtsperiode den Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung und das Thema Nachhaltigkeit legen.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Schöggl studierte Elektrotechnik an der Technische Universität Graz und promovierte an der gleichen Universität. Seine Dissertation wurde mit dem Österreichischen Automotive-Entwicklungspreis ausgezeichnet. Seit 1996 arbeitet er bei AVL List GmbH und ist Vice President des Business Field Racing. Seit 2011 ist er CEO von der der österreichischen Fahrzeug- und Motorakustik GmbH. Er unterrichtet „Autonomous Driving and Alternative Vehicles“ an der TU Wien und „High Performance and Race Engines“ und „Racing Engines“ an der TU Graz.

Dr. Sandra Stein leitet den Bereich Forschung bei der Fraunhofer Austria Research GmbH und studierte an der RWTH Aachen und promovierte im Bereich Verkehrswesen und Logistik im Themenfeld der Binnenschifffahrt. Vor ihrer Promotion war sie u.a. bei der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) beschäftigt, bevor sie in den wissenschaftlichen Bereich wechselte. Seit 2011 ist sie bei der Fraunhofer Austria Research GmbH im Bereich Forschung tätig und leitet diesen Bereich. An der TU Wien betreut sie Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten und Lehrveranstaltungen.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transportlogistik, insbes. Physical Internet, kollaborative Transportnetzwerke, integrierte Transport- und Produktionsplanung, FTI in der Logistik, Logistik-Cluster, die sich in einer Vielzahl an Publikationen widerspiegeln. Sie leitet diverse öffentlich geförderte Projekte, wie z.B. das österreichische Mobilitäts-Leitprojekt „PhysICAL - Physical Internet through cooperative Austrian Logistics“.
Mag. Marlene Suntinger ist Koordinatorin im Mobilitätslabor mit Schwerpunkt Innovation am Salzburger Institut für Raumordnung. Sie ist als Vortragende bei den Salzburger Medienfrauen der Stadt Salzburg tätig und war an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten wie der „SimpliCity“ und der „Haltestelle 4.0“ tätig. Zudem hat sie in Kooperation mit nahmen haften Mobilitätsunternehmen gearbeitet wie der ÖBB und dem Salzburger Verkehrsbund.
The above faculty represent a selection of our lecturers.