Projektliste - laufende Projekte

Unten finden Sie die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Projekten zusammengefasst. Ein Projekt hat Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder auch telefonisch!
Kontakt

Expressgutversand unter Nutzung des Eisenbahnpersonenverkehrs

Ziel des Projektes CargoPV+ ist es, ein neuartiges und mit aktuellen und künftigen Anforderungen und Rahmenbedingungen kompatibles System für den Expressversand, unter Nutzung des dichten Eisenbahnpersonenverkehrs, zu entwickeln. Ohnehin vorhandene, regelmäßige Verkehre sowie hohe Geschwindigkeiten über längere Distanzen sollen synergetisch und klimaneutral für den Transport (zeitsensibler) Sendungen genutzt werden. Basierend auf vorhandene und weiter zu vertiefende Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Anforderungen potentieller KundInnen und zu technischen und betrieblichen Rahmenbedingungen wird im Projekt ein Gesamtsystem bestehend aus einem Betreibermodell, den Übergabepunkten, der ersten und letzte Meile, dem gesicherter Transportbereich im Zug und allen relevanten (IT-)Schnittstelle entwickelt und erprobt. Dabei stehen zwingend Lösungen im Vordergrund, die einen gesicherten und zuverlässigen Transport ermöglichen und mit allen Anforderungen des Eisenbahnbetriebes (Pünktlichkeit, Sicherheit etc.) übereinstimmen.

Laufzeit 02/2022 - 01/2024

Gefördert im Rahmen des FFG Programms Mobilität der Zukunft

Mehr Informationen unter FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung von Interoperabilitätsthemen

Laufzeit 12/2018 - 06/2023

Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG

Integration von ÖV-Stationen in die Abläufe des täglichen Lebens zur Stärkung der gleichberechtigten Mobilität

Um die umweltpolitischen Ziele einer Nutzungssteigerung öffentlicher Verkehrsmittel (ÖV) zu erreichen, müssen alle Etappen der Wegekette den Anforderungen der Menschen bestmöglich entsprechen. ÖV-Stationen in peripheren ländlichen Räumen sind oft rudimentär ausgestattet und bilden die Mobilitätsbedürfnisse nicht umfänglich ab. V.a. sind Anforderungen aus dem Blickwinkel von Gender&Diversity zwangsläufig ungenügend beachtet und berücksichtigen kaum die unterschiedlichen Gründe, warum überhaupt Mobilitätsbedarf entsteht. Um die Attraktivität und Nutzung des ÖVs zu erhöhen, werden im Projekt Maßnahmen konzipiert, die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen eine bestmögliche Integration von ÖV-Stationen in die Abläufe des täglichen Lebens ermöglichen und gleichzeitig strukturschwache Regionen stärken.

Laufzeit 07/2021 - 12/2023

Gefördert im Rahmen des FFG Programms FEMtech

Mehr Informationen unter FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Simulationstool zur Nachhaltigkeits- und Effizienzsteigerung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs

Ziel des Projektes TrainOptimizer 2.0 ist die Entwicklung einer Simulationssoftware, mit deren Hilfe Herstellende und Betreibende Institutionen von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs deren Effizienz hinsichtlich Fahrgastwechselzeit, Raumnutzung, Fahrgastkomfort, Gepäckunterbringung, erzielbare Auslastungsgrade und Barrierefreiheit bewerten und optimieren können. Diese Software soll dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur gleichberechtigten Nutzbarkeit der Fahrzeuge für alle Menschen leisten.

Laufzeit 09/2021 - 08/2023

Gefördert im Rahmen des FFG Programms Fast Track Digital

Mehr Informationen unter FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster