231.038 Ring VO Ethik und Technik 2018

Zeit: 18-20 Uhr
Ort: EI 3 Sahulka HS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Ziele der Lehrveranstaltung
Bewusstmachung der ethischen Implikationen in Entscheidungsprozessen auf allen gesellschaftlichen Gebieten, speziell auch in Bezug auf die technischen Wissenschaften, die vom Verantwortungsbewusstsein jeder und jedes Einzelnen getragen werden müssen. Vermittlung der ethischen Grundsätze, in denen sämtliche Kulturen übereinstimmen und die daher als Orientierung sowie unverrückbare Maßstäbe dienen können.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesungsreihe, die in Kooperation mit der Initiative Weltethos Österreich durchgeführt wird, behandelt die ethischen Aspekte in der Ökologie, im Klimawandel, im Verkehrswesen, in der Politik, der Wirtschaft und in der nachhaltigen Entwicklung sowie in der Korruptionsbekämpfung. Darüber hinaus legen Vertreter von Weltreligionen die ethischen Prinzipien ihrer Religionen dar, wie sie in der "Erklärung zum Weltethos" zusammengefasst sind.

Für Studierende aller Studienrichtungen offen! GasthörerInnen herzlich willkommen.
Mindestens 8 Termine sind zu besuchen, um bei der schriftlichen Prüfung antreten zu dürfen.

Datum Vortragende_r Titel
08.10.2018 Hermann Knoflacher Warum eine Ethikvorlesung für Techniker_innen?
15.10.2018 Gerhard Weissgrab Einsichtsethik auf Basis der Buddhalehre
29.10.2018 Peter Weish Ökologie und Technikbewertung
05.11.2018 Maximilian Edelbacher Zusammenhang von Korruption, Betrug und Organisierter Kriminalität
12.11.2018 Helga Kromp-Kolb Zur Ethik der Wissenschaft am Beispiel des Klimawandels
19.11.2018 Roland Krpata Zugang zu Arbeitsweisen im Spiegel der Literatur
26.11.2018 Markus Knoflacher Ethik im Handlungskontext
03.12.2018 Helmut Schüller Ethik im Christientum
10.12.2018 Wolfgang Zagler Technik für Menschen
07.01.2019 Edith Riether Weltethos für Technikerinnen und Techniker
14.01.2019 Wolfgang Kromp Ethische Fragen zur Kernenergie im Zeichen des Klimawandels