230.031 Öffentlicher Verkehr 2021

Zeit: mittwochs, 18-20 Uhr
Distance Learning

Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vielen unterschiedlichen Facetten, die den Öffentlichem Personenverkehr ausmachen, zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Die Herausforderung besteht darin, die erworbenen Kenntnisse auf reale Lösungen zu übertragen.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln:
Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.

Datum Vortragende_r Titel
06.10.2021 Michael Reinbacher Elektrobusse im Regionalverkehr
13.10.2021 Andreas Oberhauser Instandhaltungsstrategien für das Straßenbahn- und U-Bahn Gleisnetz der Wiener Linien
20.10.2021 Elisabeth Waltjen Alltag Straßenbahnbetrieb
27.10.2021 Michael Gerin Herausforderungen bei der Infrastrukturentwicklung an regionalen Bahnstrecken
03.11.2021 Takeru Shibayama On your own vehicle to the station - P&R and B&R
10.11.2021 Paul Gregor Liebhart SPNV-Planung in der Ostregion am Beispiel der Entwicklung von Angeboten auf Regionalstrecken
17.11.2021 Yo Kaminagai RATP design challenges and achievements in a complex world
24.11.2021 Chrysanth Ebner Vom fahrplanbasierenden Fernverkehr auf der Straße bis zum bedarfsgesteuerten Mikro ÖV - Zusammenhänge und Unterschiede
01.12.2021 Emanuel Barth Die trinationale S-Bahn Basel - Planung und Organisation jenseits von Landes- und Sprachgrenzen
15.12.2021 Peter Kronberger Öffentlicher Regionalverkehr – Königsdisziplin oder lästiges Übel?
12.01.2022 Christian Rittler Fahrgastpotenzialabschätzung einer Regionalbahn am Beispiel der Erlauftalbahn
19.01.2022 Klaus Gartenauer Der integrierte Taktfahrplan als Grundlage der Bedienung im regionalen ÖV