230.031 Öffentlicher Verkehr 2017

Zeit: 18-20 Uhr
Ort: Hörsaal 6, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Ziele der Lehrveranstaltung
Ziel der Ringvorlesung ist die Vermittlung eines Überblicks über die vielen Facetten von Öffentlichem Personenverkehr. Heuer ist der Schwerpunkt gesetzt auf jene Bereiche, die für die Versorgung mit ÖV eine große Herausforderung darstellen: Am Land, in Kleinstädten und stadtperipheren Lagen.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln: Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.

Datum Vortragende_r Titel
04.10.2017 Michael Reinbacher Bus-Ausschreibungen im VOR
11.10.2017 Michael Nikowitz Automatisierte Fahrzeuge als ubiquitäre Mobilitätslösung?
18.10.2017 Bernhard Rüger Reisegepäck - Anforderungen und Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Reisenden
25.10.2016 Otfried Knoll Regionalbahnen im 21. Jahrhundert - zeitgemäß und kundennah
08.11.2017 Andrea Weninger Von der intermodalen Schnittstelle zum multimodalen Mobilitätsknoten
22.11.2017 Sandra Wels-Hiller Mikro-ÖV-Systeme: Wieviel Flexibilität ist erlaubt?
29.11.2017 Rudolf Frühbeck Verbesserungsmanagement bei den Wiener Linien
06.12.2017 Kiyohito Utsunomiya Local railways in Japan: Recent developments and prospects
13.12.2017 Rudolf Sebastnik Liberalisierung Schienenverkehr vs. vertaktetes Grundangebot
20.12.2017 Christian Schwarzl Entwicklung der Barrierefreiheit bei der ÖBB Personenverkehr AG
10.01.2018 Klaus Garstenauer Der integrierte Taktfahrplan als Grundlage der Bedienung im regionalen ÖV
17.01.2018 Christian Rittler ÖV-Planung am Land