BIM_HOME

Das Integrated BIM Design Lab 2019/20 findet als forschungsgeleitete Lehrveranstaltung im Zuge des Forschungsprojekts „Wohnen 4.0 – Digitale Plattform für leistbares Wohnen“ statt. In der Lehrveranstaltung BIM_HOME - Wohnen 4.0 Modulare Bauweisen für leistbares Wohnen liegt der Projekt-Fokus auf Modularen Bauweisen und leistbarem Wohnen, mit Anwendung von BIM und Parametric Modeling. Erlernt werden Arbeitsweisen des Building Information Modeling und das Arbeiten in interdisziplinären Teams.
Die Studierenden erhalten kostenlose, spezifische Softwareschulungen (Revit, Archicad, Dlubal REFM, Grasshopper, Karamba 3D). Die Planungsaufgabe ist ein modularer mehrgeschossiger Wohnbau im Wiener Sonnwendviertel.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird der Studierendenwettbewerb „Wohnen 4.0 - Modulare Bauweisen für leistbares Wohnen“ [hier Link zum Wettbewerb] ausgelobt. 
AUFGABE:
Konzipierung (in interdisziplinären Teams), Modellierung und Berechnung der Tragstruktur. In mehreren Workshops werden die Methoden zur Erzeugung und Austausch der BIM-Modelle vermittelt als auch die Übergabe der parametrischen 3D-Daten von Disziplin zu Disziplin erprobt. Die benötigten Softwarelizenzen werden zur Verfügung gestellt. Die Teams bestehen aus: jeweils zwei Studierenden der Architektur und zwei Studierenden des Bauingenieurwesens (Tragwerk und Bauphysik). Alle beteiligten Disziplinen sind am Design, Modellierung und Optimierung des Konzepts beteiligt, wobei jede Disziplin einen genau definierten Satz der zu liefernden Ergebnisse erhält. Der Kurs ist als eine Reihe von Workshops (Team-Building mit dem Konzept-Workshop, Parametric Workshop, Datentransfer-Workshop und Qualitätskontrolle-Workshop) mit begleitenden Input-Vorlesungen organisiert.
Die Studierende erhalten die einmalige Gelegenheit an einer Reihe von BIM-Software Schulungen kostenlos teilzunehmen, sowie die speziellen BIM kennenzulernen und zu erproben. 
AUFGABENSTELLUNG:
für die BAUINGENIEURE: Tragwerksplanung (TWP), Bemessung der maßgeblichen Konstruktionselemente und statische Nachweisführungen erforderliche Lastaufstellungen durch Berechnung und Simulation des Tragwerks mit einer Statik-Software (Karamba 3D, RFEM) - Niveau Einreichstatik (keine Detailausführungen), BAUPHYSIK Energieausweis, Sommerliche Überwärmung und Schallschutz.

Plakat zur LV BIM Home 2019