shutterstock

Management & Technology Essentials

Make better business decisions!

(Angehende) Führungskräfte stehen in ihren Projekten und Teams häufig vor verschiedensten Herausforderungen, die ein breites Wissen in Managementthemen und Führungskompetenz erfordern. Noch deutlicher wird dies in Zeiten des Wandels, sei es durch externe oder interne Entwicklungen. Manager_innen müssen wissen, wie sie sich in diesen Umständen zurechtfinden, z.B. ein klares Bild über den finanziellen Status ihres Unternehmens in Krisenzeiten haben oder in der Lage sein, die neuesten technologischen Entwicklungen zu erkennen und in ihr Ökosystem zu integrieren. 

Im Kompakt-Programm "Management & Technology Essentials" vermitteln wir Ihnen die harten Fakten, die Sie brauchen, um in Fragen des Managements Entscheidungs- und Mitsprachekompetenz zu erlangen. Sie lernen, die finanzielle Situation Ihres Unternehmen im Auge zu behalten und erlangen das Rüstzeug, um Ihre Produkte/Dienstleisungen strategisch auf dem Markt zu positionieren. Als Führungskraft mit Technik- und Ingenieurkompetenzen erweitern Sie so Ihr Know-How auf einer betriebswirtschaftlichen Ebene und meistern Management-Herausforderungen im Tagesgeschäft sowie zukunftsorientiert bei der Entwicklung von Strategien. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit, neue Technologien aus Managementperspektive gezielt zu nützen und in ihre bestehende Infrastruktur zu implementieren.

Didaktik: Theoretische Inhalte, Präsentationen, Fallstudien, Simulationen, Simulationen, Reflexionen und Diskussionen.

Sprache: verfügbar in Englisch oder Deutsch

Veranstaltungsort: TU Wien

Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 6.790,- , für ACE-Alumni gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von EUR 5.790,- (jeweils MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten).

Abschluss: Teilnahmebestätigung der Technischen Universität Wien bzw. Möglichkeit der Anrechnung auf die Management & Technology Executive MBA-Programme. Das Arbeitspensum des Programms beträgt 25 ECTS.

Anmeldung: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus und schicken es unterschrieben gemeinsam mit allen erforderlichen Unterlagen (lt. Anmeldeformular) an compact-programs@tuwien.ac.at. Ein kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Ihre Key Learnings

  • grundlegende Aspekte des internen und externen betrieblichen Buchhaltung in der Praxis anzuwenden.
  • praktische Finanzierungs- und Bewertungsprobleme unter Anwendung finanzwirtschaftlicher Grundprinzipien zu lösen.
  • zentrale ökonomische Konzepte anzuwenden und die Konsequenzen von Entscheidungen im Marktkontext zu analysieren.
  • geeignete Methoden der Datenerhebung auszuwählen, Ergebnisse von Routine-Stichprobenerhebungen zu analysieren und große Datenmengen zu verwalten.
  • neue technologische Entwicklungen zu reflektieren und deren Auswirkungen auf das Unternehmensumfeld zu beurteilen.
  • die Kernthemen des Marketings zu diskutieren und eine kohärente Markt-Strategie anzuwenden.
  • komplexe globale Geschäftsprozesse zu verstehen und Ihr Wissen praktisch in verschiedenen Geschäftsdisziplinen anzuwenden.

Termine auf Deutsch

3 Terminblöcke zu je 3 Tagen, ganztags (09.00-18.00 Uhr)

  • Block 1: Marketing & Competition Strategy| Technology Management | Data Science | Accounting & Controlling: Sonntag, 12. März - Samstag, 18. März 2023
  • Block 2: Accounting & Controlling | Finance: Donnerstag, 25. Mai - Sonntag, 28. Mai 2023
  • Block 3: Business Simulation | Project Management & Sustainability: Donnerstag, 22. Juni - Sonntag, 25. Juni 2023

Termine auf Englisch

3 blocks of 3 days each, full day (classes from 9.00 a.m. - 6.00 p.m.)

  • Block 1: Data Science | Fundmentals of Accounting & Controlling: Sunday, March 12 - Saturday, March 18, 2023 
  • Block 2: Technology Management | Economics | Marketing & Competition Strategy: Thursday, May 25 - Sunday, May 28, 2023 
  • Block 3: Business Simulation | Project Management & Sustainability: Thursday, June 22 - Sunday, June 25, 2023

Wir richten uns an (angehende) Manager_innen und Führungskräfte auf allen Ebenen, die in der Lage sein möchten, die harten Fakten im Management zu erklären und die sich den Herausforderungen der Integration und Navigation neuer, sich ständig entwickelnder Technologien stellen müssen. Der Kurs unterstützt insbesondere Personen mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund in einer Managementposition, um ihr Verständnis im Bereich Buchhaltung, Finanzen sowie Marketing und Strategie zu erweitern; Personen mit nicht-technischem Hintergrund werden Verständnis für Daten- und Technologiemanagement gewinnen.

Management Technology
Management Essentials

Vortragende

Unsere Vortragenden kommen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger einschlägiger Trainingserfahrung. Sie verbinden theoretischen Anspruch mit ausgeprägter Umsetzungsorientierung.

Mag. Dr. Helmut Aigner

Helmut Aigner hat in Graz Betriebswirtschaft studiert und war anschließend 5 Jahre Assistent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Vortragender im Bereich MBA/Corporate Finance an der Donau Universität Krems und an der TU Wien tätig. In der Praxis beschäftigt sich Dr. Aigner mit Projekten mit den Schwerpunkten Mergers & Acquisitions, Strategic Planning, Controlling, Accounting, Financial Management, Management Information Systems, Feasibility Studies, Company Analysis, und Business Valuation.

Prof. Tina Ambos

Tina C. Ambos ist Professorin für Internationales Management und Direktorin des i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation an der Universität Genf.

Von 2013 - 2015 war sie Professorin für Strategie an der University of Sussex und von 2010 bis 2013 hatte sie den Lehrstuhl für Internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) inne. Davor hatte sie Positionen an der WU Wien, der University of Edinburgh und der London Business School inne.

Prof. Ambos' Forschungs- und Lehrinteressen umfassen Wissensmanagement, Innovation und strategisches Management von internationalen Organisationen. Während ihrer Karriere hat sie mit mehreren multinationalen Konzernen, unternehmerischen Technologiefirmen und internationalen Organisationen an Forschungs- und Beratungsprojekten gearbeitet.

  

Anton Burger studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien, war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien und habilitierte dort 1991 mit einer Arbeit zur entscheidungsorientierten Kostenrechnung für die flexibel automatisierte Fertigung. Anschließend war er Professor an den Universitäten Köln und Münster; seit 1993 ist der Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung in Ingolstadt. Desweiteren ist er Dozent an der Donau-Universität Krems und TU Wien.

Seine Forschungsgebiete sind externe Unternehmensrechnung, insbesondere International Accounting, interne Unternehmensrechnung und Controlling sowie Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen.

Christian Garaus studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien mit den Schwerpunkten Organisationsverhalten, Change Management und Management und promovierte an der JKU zum Thema Ambidexterität und dynamische Fähigkeiten.
Er ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU. Seine Forschungsinteressen umfassen Open Innovation & User Innovation, neue Formen der Organisation, Plattformökonomie, organisatorische Ambidexterität sowie Belohnung und Motivation.

Cornelius Geiger

Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung im Bankbereich und dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg entdeckte Cornelius Geiger Planspiele und Simulationen für sich. Im Jahr 2000 begann er selbst Planspiele zu entwickeln und durchzuführen. Zunächst waren die Themengebiete vor allem betriebswirtschaftlich, die Simulationen wurden jedoch mit der Zeit immer facettenreicher.

Heute führt Cornelius Geiger solche Planspiele gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international durch.

Getreu seinem Motto: “Man muss nicht ernst sein, um sich mit „ernsten“ Themen auseinanderzusetzen!“ schaffen die Simulationen eine positive Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht. So kann man spielerisch und ohne Risiken wertvolle Erfahrungen für die Praxis sammeln.

Roland Gutmann

Roland Gutmann ist Unternehmensgründer von accounting for funding e. U.
Von 2007-2011 war er Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology und unter anderem verantwortlich für die laufende Abrechnung der Förderprojekte und die Einreichung der Methodenzertifizierung für EU-Förderprojekte.

Davor war er bei der Österreichische Post AG als Leiter der Kostenrechnung  (1998-2007) tätig und und von 1995 bis 1998 Leiter der Business Administration bei der Lauda Air AG.

Er ist zertifizierter Projektleiter nach IPMA Level C und unternimmt Lehr- / Vortragstätigkeiten im Bereich Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling.

  

Karl Heinz Leitner

Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am Austrian Institute of Technology und Professor für Innovationsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Forschungspolitik. Karl-Heinz Leitner hat zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Unternehmen, Ministerien, Interessensvertretungen und die Europäische Union durchgeführt.

 

  

Klaus Nordhausen

Klaus Nordhausen ist Universitätsdozent für Statistik an der Universität von Jyväskylä, Finnland.

Von 2017-2019 war er Assistant Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und von 2019 bis 2021 Associate Professor für Computational Statistics an der TU Wien.

Seine Hauptforschungsinteressen sind supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent components analysis, robust and nonparametric methods und computational statistics.

   

Ferry Stocker

Ferry Stocker studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb dort anschließend das Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von  1987 bis 1997 war er Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Von 1994 bis 2016 war er Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre am Fachhochschul-Studiengang für Wirtschaftsberatende Berufe an der FH Wiener Neustadt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Integration, im besonderen Europäische Monetäre Integration Angewandte Mikroökonomik (‚Managerial Economics’) und Didaktik der Volkswirtschaftslehre.

Ferry Stocker ist Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien der TU Wien und an der Donau-Universität Krems.

   

Die oben genannte Faculty stellt eine Auswahl unserer Vortragenden dar.

Mehr Informationen

Wichtige Termine

Programmstart: Herbst 2023

 

 

Kontakt

compact-programs@tuwien.ac.at

T: +43 1 588 01 41708

 

 

Mag. Roland Gutmann | accounting for funding e. U.
Ein Verständnis für beide „Welten“ macht den Unterschied, um sich möglichst individuell verwirklichen zu können. Neben dem technischen Spezial-know-how braucht es daher das Basiswissen über wirtschaftliche Spielregeln, um erfolgreich eigene Strategien entwickeln und kaufmännisch bewerten zu können.
Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner | Austrian Institute of Technology
Die Entwicklung und der effiziente Einsatz von neuen Technologien ist eine wesentliche Triebkraft für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die vielfältigen Optionen erfordern eine strategische Vorgehensweise, die marktbezogene, organisatorische und soziale Faktoren berücksichtigt. Der Austausch mit anderen MBA-Studierenden ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
Leo Flammer
Gerade im Zeitalter künstlicher Intelligenz bleiben gut abgestimmte Teams ein Garant für hervorragende Ergebnisse. Menschliche Vielfalt, Kreativität und Resilienz sind unersetzlich. Ein Beitrag ist dann sinnvoll, wenn er auf dem Weg zu gemeinsamen Zielen hilfreich ist.