Plakat Masterprojekt

280.A71 Masterprojekt Raumplanung Degrowth & Post-Growth in Spatial Planning

Im kommenden Semester bieten die Forschungsbereiche Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Stadt- und Regionalforschung und Rechtswissenschaften gemeinsam ein Masterprojekt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Thema Degrowth und Post-Growth in der Raumplanung an. Dabei sollen wesentliche Konzepte des Wachstums, De- und Postgrowth kritisch erörtert und die Bedeutung für die Raumplanung im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung diskutiert werden. Welche Wachstumsparadigmen spiegeln sich in der Planung wider und welcher konkreten alternativen Maßnahmen bedarf es in der Raumplanung, um von der Wachstumsorientierung wegzukommen? Diesen Fragen soll im Kontext konkreter Tätigkeitsfelder nachgegangen werden, wie zB Flächenverbrauch, Umgang mit Bestand, Ressourceneffizienz im Bau- und Gebäudesektor, Infrastrukturumbau und -ausbau, erneuerbare Energien, Mobilität, etc.

 

Im Zuge des Masterprojekts ist eine Exkursion in die Niederlande geplant, um vor Ort Good Practices zu studieren und sich mit internationalen Wissenschafter:innen zu dem Thema De- & Post-Growth auszutauschen. Am Ende des Projekts soll eine durch die Teilnehmer:innen kurierte Publikation (Sammelband) stehen, die den einzelnen durch die Gruppen erarbeiteten Beiträgen zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas Degrowth und Post-Growth in der Raumplanung einen Rahmen gibt.“

 

Plakat Masterprojekt