Julia Forster und Julia Pechhacker im Simlab beim Erläutern einer Simulation

© simlab

Raumsimulationslabor (Simlab)

Räumliche Modellbildung und Simulation

Das Simlab ist ein interdisziplinäres Forschungslabor mit besonderem Fokus auf die Kombination von digitalen Visualisierungstools für Stadt- bzw. Raumplanung. Die Mitarbeiter_innen des Simlabs beschäftigen sich im interdisziplinären Spannungsfeld von Städtebau, Raumplanung und Datenverarbeitung schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von interaktiven Visualisierungen, algorithmengestützten Analysen und parametrischen Entwurfsumgebungen. Diese Werkzeuge dienen gleichermaßen der Planungs- und Entscheidungsunterstützung, ergänzen sich innerhalb unterschiedlicher Planungsphasen und erlauben eine ganzheitliche Prozessunterstützung. So können strategische Übersichten über räumliche Probleme gewonnen, verschiedene Szenarien und Lösungsmöglichkeiten getestet, Eingriffe und deren Auswirkungen untersucht und räumliche Wechselwirkungen identifiziert werden. Die im Simlab bearbeiteten Forschungsprojekte beziehen sich u.a. auf die strategische Innenentwicklung der Siedlungssysteme und Energieraumplanung, Resilienz der Raum- und Infrastrukturen und die nachhaltige Gestaltung des Raumes.

Ein Hauptziel des Simlabs ist die Erweiterung bestehender formeller und informeller Planungsinstrumente, immer nach dem Leitsatz:

Visualisieren, um zu verstehen