Alle News an der TU Wien

11.3.2005; 10:00 Uhr: Beim Pressegespräch "G'scheit unterwegs in Wien" mit Verkehrsexperten der Technischen Universität Wien erfahren Sie, wie Wien…

Abb. 1: Das violette Licht entsteht aus Heliumatomen, die durch intensives Laserlicht angeregt werden. Der Laserpuls breitet sich entlang der Achse des violetten Flügels (horizontal) durch das Heliumgas aus. Den gleichen Weg nimmt der nicht sichtbare Röntgenstrahl gebündelt in einem Durchmesser von nur einigen hundert Mikrometern.

Ein Österreichisch-Deutsches Forscherteam erzeugte erstmalig laserähnliche Röntgenstrahlen, die außergewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten in Aussicht…

Bei ihrer Weltraummission zur künftigen Gewinnung von Solarenergie mussten die Miniroboter der Technischen Universität Wien (TU) erstmals völlig…

Die Podiumsdiskussion ist bei den Berufsorientierungstagen für angehende Maturantinnen "Frauen in die Technik" (FIT) seit Jahren der krönende…

Vom 31. Jänner bis 2. Februar 2005 macht FIT jungen Frauen bereits zum neunten Mal Lust auf ein technisch-naturwissenschaftliches Studium.