Faculty
Als Vortragende konnten sowohl seitens der TU Wien ACE, als auch der LIMAK, Universitätsprofessor_innen sowie national und international tätige Expert_innen aus den jeweiligen Fachbereichen gewonnen werden, die ihr Wissen aus erster Hand an Sie weitergeben. Die genannten Vortragenden stellen einen Auszug der Faculty dar. Änderungen sind vorbehalten.
Core Module: Leadership & Organizational Behavior (TU Wien)

Wolfgang H. Güttel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Universitätsprofessor für Personal- und Unternehmensführung am Institut für Managementwissenschaften und Dean der Academy for Continuing Education (ACE) an der Technischen Universität (TU) Wien. Seine Forschung ist den Themen Leadership, Strategie & Change Management gewidmet.
Von 2009 bis 2020 war er Institutsvorstand für Leadership und Change Management an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und zudem zwischen 2011 und 2015 Dean sowie Co-Geschäftsführer der LIMAK Austrian Business School der JKU. Zuvor war er an den Universitäten Kassel, Hamburg, Liverpool und Padua sowie an der WU Wien tätig.
Vor seiner akademischen Karriere arbeitete er als Unternehmensberater bei der Daimler-Benz AG, bei Diebold Management Consulting und ist seitdem Inhaber der Güttel Management Consulting, Training & Research. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Führung, strategischer Wandel und Lernen in komplexen und sich dynamisch entwickelnden Umfeldern.

Yanis Hamdali ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der Europa-Universität Viadrina. Seine Forschungsinteressen liegen in der Rolle von Zeit in Organisationen. Er erforscht vor allem das Timing von Innovationen und die Konstruktion von Zukünften in Organisationen. Yanis Hamdali absolvierte sein Masterstudium M.Sc. in International Business Administration an der Europa-Universität Viadrina und der Tartu University, Estland. Seine Forschung wurde unter anderem mit dem Best Ph.D. Paper Award der Strategy Practice Interest Group und dem Innovationspreis des Frankfurter Oberbürgermeisters ausgezeichnet.
Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeite Hamdali in digitalen Transformationsrollen bei Bayer und war an zwei erfolgreichen Unternehmensgründungen beteiligt. Er berät auch heute noch Startups in strategischen Wachstumsfragen und lehrt an verschiedenen Hochschulen in Deutschland mit einem Fokus auf Innovationsmanagement und internationalem Management.
Rupert Hasenzagl arbeitet seit 1998 als selbstständiger Managementberater sowie als Lektor an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen unter anderem mit den Themen: Gruppendynamik, Change-Management, Innovations- und Technologiemanagement. Von 2010 bis 2017 war er Professor für Management an der AKAD University.
Seine Schwerpunkte sind Führungskräftetraining und –entwicklung, Soziale Kompetenz, Strategie- und Organisationsberatung, Veränderungsmanagement und Innovation, Logistik und Supply Chain, Management, Systemisches Coaching.
Arne Keller ist Postdoktorand im Forschungsbereich Personal- & Unternehmensführung am Institut für Managmentwissenschaften der TU Wien. Er erlangte einen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre sowie einen M.Sc. in Management & Marketing von der Freien Universität Berlin und promovierte dort zum Dr. rer. pol. (Doktor der Wirtschaftswissenschaft).
Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Strategischem Management, Organisationstheorie und Innovationsmanagement. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Eigenschaften und Dynamiken organisationaler Kompetenzen, strategischen Reaktionen auf technologische Veränderungen, organisationaler Trägheit, Ambidextrie sowie der Steuerung von strategischen Allianzen.

Astrid Kleinhanns-Rollé ist Universitätsassistentin (Postdoc) an der Leadership & Strategy Research Group am Institut für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Wien. Als Managing Director begründete sie 2004 die WU Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien mit und führte die Business School in 16 Jahren zu einem international anerkannten Anbieter von Management- und Führungskräfteentwicklung. Davor war sie als Unternehmensberaterin für die Boston Consulting Group tätig.
Astrid Kleinhanns-Rollé verbrachte wissenschaftliche Forschungsaufenthalte an den Universitäten Harvard (Program On Negotiation), MIT Sloan School of Management (Leaders for Manufacturing Program) und der National University of Singapore (Center of Best Practices). Ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten umfassen die Bereiche Online Education & Learning, Leadership Development und virtuelle Teams. Ihr Doktorat in Wirtschaftswissenschaften erhielt sie von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der MIT Sloan School of Management.

Sabine Köszegi ist seit 2009 Professorin am Institut für Managementwissenschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien und leitet dort den Fachbereich Arbeitswissenschaft und Organisation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien sowie an der University of Illinois (USA) und promovierte in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien.
Sabine Köszegi leitet das Dokotoratskolleg Trust in Robots, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und verantwortet die akademische Leitung des Management & Technology MBA-Programms Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Social Robotics, New World of Work und Organization and Gender Studies. Aktuell beschäftigt sie sich mit Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Digitalisierung und Robotik) und Management von Konflikten innerhalb und zwischen Organisationen.
Als Mitglied der High-Level Expert Group on AI of the European Commission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Vorsitzende des ist Sabine Köszegi in renommierten Gremien vertreten.
Core Modules: Management & Technology Essentials (TU Wien)

Helmut Aigner hat in Graz Betriebswirtschaft studiert und war anschließend 5 Jahre Assistent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Vortragender im Bereich MBA/Corporate Finance an der Donau Universität Krems und an der TU Wien tätig. In der Praxis beschäftigt sich Dr. Aigner mit Projekten mit den Schwerpunkten Mergers & Acquisitions, Strategic Planning, Controlling, Accounting, Financial Management, Management Information Systems, Feasibility Studies, Company Analysis, und Business Valuation.

Tina C. Ambos ist Professorin für Internationales Management und Direktorin des i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation an der Universität Genf.
Von 2013 - 2015 war sie Professorin für Strategie an der University of Sussex und von 2010 bis 2013 hatte sie den Lehrstuhl für Internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) inne. Davor hatte sie Positionen an der WU Wien, der University of Edinburgh und der London Business School inne.
Prof. Ambos' Forschungs- und Lehrinteressen umfassen Wissensmanagement, Innovation und strategisches Management von internationalen Organisationen. Während ihrer Karriere hat sie mit mehreren multinationalen Konzernen, unternehmerischen Technologiefirmen und internationalen Organisationen an Forschungs- und Beratungsprojekten gearbeitet.
Anton Burger studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien, war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien und habilitierte dort 1991 mit einer Arbeit zur entscheidungsorientierten Kostenrechnung für die flexibel automatisierte Fertigung. Anschließend war er Professor an den Universitäten Köln und Münster; seit 1993 ist der Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung in Ingolstadt. Desweiteren ist er Dozent an der Donau-Universität Krems und TU Wien.
Seine Forschungsgebiete sind externe Unternehmensrechnung, insbesondere International Accounting, interne Unternehmensrechnung und Controlling sowie Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen.
Christian Garaus studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien mit den Schwerpunkten Organisationsverhalten, Change Management und Management und promovierte an der JKU zum Thema Ambidexterität und dynamische Fähigkeiten.
Er ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU. Seine Forschungsinteressen umfassen Open Innovation & User Innovation, neue Formen der Organisation, Plattformökonomie, organisatorische Ambidexterität sowie Belohnung und Motivation.

Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung im Bankbereich und dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg entdeckte Cornelius Geiger Planspiele und Simulationen für sich. Im Jahr 2000 begann er selbst Planspiele zu entwickeln und durchzuführen. Zunächst waren die Themengebiete vor allem betriebswirtschaftlich, die Simulationen wurden jedoch mit der Zeit immer facettenreicher.
Heute führt Cornelius Geiger solche Planspiele gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international durch.
Getreu seinem Motto: “Man muss nicht ernst sein, um sich mit „ernsten“ Themen auseinanderzusetzen!“ schaffen die Simulationen eine positive Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht. So kann man spielerisch und ohne Risiken wertvolle Erfahrungen für die Praxis sammeln.

Roland Gutmann ist Unternehmensgründer von accounting for funding e. U.
Von 2007-2011 war er Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology und unter anderem verantwortlich für die laufende Abrechnung der Förderprojekte und die Einreichung der Methodenzertifizierung für EU-Förderprojekte.
Davor war er bei der Österreichische Post AG als Leiter der Kostenrechnung (1998-2007) tätig und und von 1995 bis 1998 Leiter der Business Administration bei der Lauda Air AG.
Er ist zertifizierter Projektleiter nach IPMA Level C und unternimmt Lehr- / Vortragstätigkeiten im Bereich Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling.

Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am Austrian Institute of Technology und Professor für Innovationsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Forschungspolitik. Karl-Heinz Leitner hat zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Unternehmen, Ministerien, Interessensvertretungen und die Europäische Union durchgeführt.

Klaus Nordhausen ist Universitätsdozent für Statistik an der Universität von Jyväskylä, Finnland.
Von 2017-2019 war er Assistant Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und von 2019 bis 2021 Associate Professor für Computational Statistics an der TU Wien.
Seine Hauptforschungsinteressen sind supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent components analysis, robust and nonparametric methods und computational statistics.

Ferry Stocker studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb dort anschließend das Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von 1987 bis 1997 war er Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Von 1994 bis 2016 war er Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre am Fachhochschul-Studiengang für Wirtschaftsberatende Berufe an der FH Wiener Neustadt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Integration, im besonderen Europäische Monetäre Integration Angewandte Mikroökonomik (‚Managerial Economics’) und Didaktik der Volkswirtschaftslehre.
Ferry Stocker ist Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien der TU Wien und an der Donau-Universität Krems.
Strategic People Management and New Work
Professor für Wirtschaftsinformatik – Digitale Transformation an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck.
Ausbildungen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karriere & Erfahrung
- Professor für Personalmanagement an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn
- Gastprofessor an den Universitäten Hong Kong und Innsbruck
- Projektmanager für DaimlerChrysler Taiwan in Taipeh
Ausbildungen
Doktoratsstudium der Philosophie
Karriere & Erfahrung
- Universitätslektor für Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Wissensmanagement an diversen österreichischen Universitäten
- Pädagogischer Leiter und Lehrbeauftragter der Hochschullehrgänge „Coaching und Organisationsentwicklung“ sowie „Supervision und OE“ an der Sigmund Freud Universität Wien
- Projektmitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF)
- Senior Consultant bei IBM Österreich
- Projektmitarbeiter der Europäischen Kommission
Professor für Organisation und Leadership an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen, Deutschland,
Ausbildungen
- Offizierschule der Luftwaffe, Bundeswehr Fürstenfeldbruck, Deutschland
- Universität der Bundeswehr München, Deutschland, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften
- Universität der Bundeswehr München, Deutschland, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dr. rer. pol.
Karriere & Erfahrung
- Bundeswehr Köln/Wahn, Deutschland, Logistikoffizier am militärischen Flugplatz
- Bundeswehr Lagerlechfeld, Deutschland, Leiter Zentralisiertes Kraftfahrwesen Jagdbombergeschwader 32 ECR
- Bundeswehr Fürstenfeldbruck, Deutschland, Adjutant des Kommandeurs 1. Luftwaffendivision
- Universität der Bundeswehr München, Deutschland, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Hochschule Fresenius, Deutschland, Dozent und Lehrbeauftragter
- WFI Ingolstadt School of Management, Deutschland, Dozent und Lehrbeauftragter
- Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg, Deutschland, Dozent und Lehrbeauftragter
- Universität Innsbruck, Dozent und Lehrbeauftragter
- Universität Hamburg, Deutschland, Dozent und Lehrbeauftragter
- Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, Deutschland, Dozent und Referent
- Universität der Bundeswehr München, Deutschland, Wissenschaftlicher Assistent
- ESB Business School Hochschule Reutlingen, Deutschland, Professor
Ausbildungen
- Studium der Handelswissenschaften mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung
- Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Ausbildung im Change Management (Heitger Consulting)
- Ausbildung zum Coach (WIFI Wien); Summer School in Higher Education Management (University of Bath)
Karriere & Erfahrung
- Studiengangsleiter Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen (FH Wien)
- Akademischer Leiter und Professor an der FH Wien
- Visiting Professor (University of Southern California)
- Geschäftsführer des ÖCI – Controller Institut
- Managementtrainer und Berater bei IBM (Unternehmensfinanzierung)
- Forschung, Lehre und Publikationen: Behavioural Controlling (CFO Aktuell), BWL-Kompakt – Die 100 wichtigsten Themen der Betriebswirtschaft (Linde Verlag)
Ausbildungen
- Diplomstudium für Sozialarbeit, Bundesakademie für Sozialarbeit St. Pölten, Abschluss: DSA (Diplomierter Sozialarbeiter)
- Studium Philosophie & Geschichte, Universität Wien
- Diplom-Lehrgang für Supervision & Coaching (ÖVS) AWS Baden, Team Winter Vienna, Abschluss: Dipl. Supervisor und Coach
Karriere & Erfahrung
- Laufende Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen (siehe LinkedIn-Profil) rund um die Themen „Neue Organisationsformen von Arbeit“, New Work und Führen in neuen Arbeitswelten (z.B. ARS Akademie für Recht und Steuern, Future of Work/HR Kongress, Leadership Night/Wiener Leadership Kongress, YARD Forum, etc.)
- Lektorat an der FH Wien der WKW: Studiengang Personalmanagement, „Organizational Development and Change Management“, 36 Wst/Sem, Masterthesis „Neue Organisationsformen von Arbeit mit Fokus auf hierarchiefreie und hierarchiereduzierte Unternehmen in Österreich“, 200 Seiten, Benotung „Sehr gut“, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
- Lektorat an der Fachhochschule Wien der WKW: Studiengang Personalmanagement, „Karrieremanagement/Talentmanagement“, 36 Wst/Sem.
- Speaker, Autor, Blogger zu den Themen Innovation, Digitalisierung, Startups und v.a. Employee Experience
- Solopreneur: Projektbegleitung, Coaching, Training, Weiterbildung zu Digitalisierung, Innovation & Leadership; Workshops, Seminare, Projektbegleitung, Strategieentwicklung im Bereich Employee Experience
- Unterstützung bei Corporate Startup Engagement
- Initiator des Employee Experience Summit
- Vortragender an Universitäten und Fachhochschulen
Ausbildungen
Universitäten Salzburg und Wien, Studium der Rechtswissenschaften, Diplomarbeit aus Arbeitsrecht
Karriere & Erfahrung
- Senior Consultant Pleon Publico & Peritia Communications (2007–2012)
- PR-Agentur viva communications (2012–2018)
- Public Participations Consultants (2013–2018)
- Initiator & Koordinator, Startup-Coach, Matchmaker Corporates & Startups (seit 2015)
- Co-Founder Talent Garden Österreich – Innovationscampus (2016–2018)
Akademische Leitung Strategic People Management and Organizational Development, LIMAK Austrian Business School, Linz
Assoziierte Universitätsprofessorin und stellvertretende Institutsvorständin des Instituts für Personalführung und Veränderungsmanagement, Johannes Kepler Universität Linz
Ausbildungen
- Betriebswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
- Allgemeine Betriebswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
- Habilitation, Lehrbefugnis für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“
Karriere & Erfahrung
- Lehr-, Vortrags- und Trainingstätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Johannes Kepler Universität Linz, Universität Salzburg, FH Wien, MU Wien, Karls-Universität Prag, LIMAK Austrian Business School
- Mitgliedschaften: Academy of Management
- Austrian Academy of Management & Leadership
- EGOS European Group of Organization Studies, EGOS Women’s Network
- Organizational Learning, Knowledge & Capabilities; Paradox Communitiy
- Process Organization Studies
- Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft: Wissenschaftliche Kommissionen Organisation und Personal, “Journal of Management Inquiry”, “International Business Review”, “Schmalenbach Business Review”, “Review of Managerial Science”, “The International Journal of Human Ressource Management”; Editor-in-Chief “Austrian Management Review”
Ausbildungen
- Universität Wien – Wirtschaftsinformatik
- Systemische Organisationsberatung (Simon, Weber and Friends)
- Systemische Coaching Ausbildung (Neuwaldegger)
- Umgang mit Konflikten (Gunther Schmidt)
- Tetralemma-Arbeit und Glaubenspolaritäten (Matthias Varga von Kibéd)
- Projektmanagement-Ausbildung und soft skills
- Kanban, Scrum
- Zertifizierung zum Senior Project Manager nach IPMA
Karriere & Erfahrung
- Bereichsleiter solutions, :a:k:t:
- Head of IT Project and Delivery Management, bwin
- Department Head Group Data Warehouse, sIT solutions
- Projekt Manager & Team Lead Internet Banking, Spardat
- Lektor an der Universität Wien für Soziales Denken in der Informatik
- Selbständiger Trainer und Berater