Programm

Faculty

Als Vortragende konnten wir Universitätsprofessor_innen sowie national und international tätige Expert_innen aus den jeweiligen Fachbereichen gewinnen, die ihr Wissen aus erster Hand an Sie weitergeben. Die genannten Vortragenden stellen einen Auszug der Faculty dar. Änderungen sind vorbehalten.

Core Module: Management & Technology

Mag. Dr. Helmut Aigner

Helmut Aigner hat in Graz Betriebswirtschaft studiert und war anschließend 5 Jahre Assistent an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit mehr als 20 Jahren ist er als Vortragender im Bereich MBA/Corporate Finance an der Donau Universität Krems und an der TU Wien tätig. In der Praxis beschäftigt sich Dr. Aigner mit Projekten mit den Schwerpunkten Mergers & Acquisitions, Strategic Planning, Controlling, Accounting, Financial Management, Management Information Systems, Feasibility Studies, Company Analysis, und Business Valuation.

   

Prof. Tina Ambos

Tina C. Ambos ist Professorin für Internationales Management und Direktorin des i2i Hub for Intrapreneurship and Innovation an der Universität Genf.

Von 2013 - 2015 war sie Professorin für Strategie an der University of Sussex und von 2010 bis 2013 hatte sie den Lehrstuhl für Internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) inne. Davor hatte sie Positionen an der WU Wien, der University of Edinburgh und der London Business School inne.

Prof. Ambos' Forschungs- und Lehrinteressen umfassen Wissensmanagement, Innovation und strategisches Management von internationalen Organisationen. Während ihrer Karriere hat sie mit mehreren multinationalen Konzernen, unternehmerischen Technologiefirmen und internationalen Organisationen an Forschungs- und Beratungsprojekten gearbeitet.

  

Anton Burger studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien, war wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wien und habilitierte dort 1991 mit einer Arbeit zur entscheidungsorientierten Kostenrechnung für die flexibel automatisierte Fertigung. Anschließend war er Professor an den Universitäten Köln und Münster; seit 1993 ist der Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung in Ingolstadt. Desweiteren ist er Dozent an der Donau-Universität Krems und TU Wien.

Seine Forschungsgebiete sind externe Unternehmensrechnung, insbesondere International Accounting, interne Unternehmensrechnung und Controlling sowie Finanzwirtschaft und Insolvenzwesen.

Christian Garaus studierte Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien mit den Schwerpunkten Organisationsverhalten, Change Management und Management und promovierte an der JKU zum Thema Ambidexterität und dynamische Fähigkeiten.
Er ist Assistenzprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU. Seine Forschungsinteressen umfassen Open Innovation & User Innovation, neue Formen der Organisation, Plattformökonomie, organisatorische Ambidexterität sowie Belohnung und Motivation.

Cornelius Geiger

Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung im Bankbereich und dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg entdeckte Cornelius Geiger Planspiele und Simulationen für sich. Im Jahr 2000 begann er selbst Planspiele zu entwickeln und durchzuführen. Zunächst waren die Themengebiete vor allem betriebswirtschaftlich, die Simulationen wurden jedoch mit der Zeit immer facettenreicher.

Heute führt Cornelius Geiger solche Planspiele gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international durch.

Getreu seinem Motto: “Man muss nicht ernst sein, um sich mit „ernsten“ Themen auseinanderzusetzen!“ schaffen die Simulationen eine positive Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht. So kann man spielerisch und ohne Risiken wertvolle Erfahrungen für die Praxis sammeln.

   

Roland Gutmann

Roland Gutmann ist Unternehmensgründer von accounting for funding e. U.
Von 2007-2011 war er Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft und Konzerncontrolling des Austrian Institute of Technology und unter anderem verantwortlich für die laufende Abrechnung der Förderprojekte und die Einreichung der Methodenzertifizierung für EU-Förderprojekte.

Davor war er bei der Österreichische Post AG als Leiter der Kostenrechnung  (1998-2007) tätig und und von 1995 bis 1998 Leiter der Business Administration bei der Lauda Air AG.

Er ist zertifizierter Projektleiter nach IPMA Level C und unternimmt Lehr- / Vortragstätigkeiten im Bereich Accounting und Management Control (Kostenrechnung) sowie Controlling.

  

Karl Heinz Leitner

Karl-Heinz Leitner ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am Austrian Institute of Technology und Professor für Innovationsmanagement an der Karl-Franzens-Universität Graz. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Forschungspolitik. Karl-Heinz Leitner hat zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Unternehmen, Ministerien, Interessensvertretungen und die Europäische Union durchgeführt.

 

  

Klaus Nordhausen

Klaus Nordhausen ist Universitätsdozent für Statistik an der Universität von Jyväskylä, Finnland.

Von 2017-2019 war er Assistant Professor am Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik und von 2019 bis 2021 Associate Professor für Computational Statistics an der TU Wien.

Seine Hauptforschungsinteressen sind supervised and unsupervised dimension reduction, blind source separation, independent components analysis, robust and nonparametric methods und computational statistics.

   

Ferry Stocker

Ferry Stocker studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb dort anschließend das Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von  1987 bis 1997 war er Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Von 1994 bis 2016 war er Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre am Fachhochschul-Studiengang für Wirtschaftsberatende Berufe an der FH Wiener Neustadt.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäische Integration, im besonderen Europäische Monetäre Integration Angewandte Mikroökonomik (‚Managerial Economics’) und Didaktik der Volkswirtschaftslehre.

Ferry Stocker ist Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien der TU Wien und an der Donau-Universität Krems.

   

Core Module: Leadership & Organizational Behavior

Guettel

Wolfgang H. Güttel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Universitätsprofessor für Personal- und Unternehmensführung am Institut für Managementwissenschaften und Dean der Academy for Continuing Education (ACE) an der Technischen Universität (TU) Wien. Seine Forschung ist den Themen Leadership, Strategie & Change Management gewidmet.

Von 2009 bis 2020 war er Institutsvorstand für Leadership und Change Management an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und zudem zwischen 2011 und 2015 Dean sowie Co-Geschäftsführer der LIMAK Austrian Business School der JKU. Zuvor war er an den Universitäten Kassel, Hamburg, Liverpool und Padua sowie an der WU Wien tätig.

Vor seiner akademischen Karriere arbeitete er als Unternehmensberater bei der Daimler-Benz AG, bei Diebold Management Consulting und ist seitdem Inhaber der Güttel Management Consulting, Training & Research. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Führung, strategischer Wandel und Lernen in komplexen und sich dynamisch entwickelnden Umfeldern.

  

Hamdali Foto

Yanis Hamdali ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management der Europa-Universität Viadrina. Seine Forschungsinteressen liegen in der Rolle von Zeit in Organisationen. Er erforscht vor allem das Timing von Innovationen und die Konstruktion von Zukünften in Organisationen. Yanis Hamdali absolvierte sein Masterstudium M.Sc. in International Business Administration an der Europa-Universität Viadrina und der Tartu University, Estland. Seine Forschung wurde unter anderem mit dem Best Ph.D. Paper Award der Strategy Practice Interest Group und dem Innovationspreis des Frankfurter Oberbürgermeisters ausgezeichnet.
Vor seiner wissenschaftlichen Karriere arbeite Hamdali in digitalen Transformationsrollen bei Bayer und war an zwei erfolgreichen Unternehmensgründungen beteiligt. Er berät auch heute noch Startups in strategischen Wachstumsfragen und lehrt an verschiedenen Hochschulen in Deutschland mit einem Fokus auf Innovationsmanagement und internationalem Management.

 

 

Rupert Hasenzagl arbeitet seit 1998 als selbstständiger Managementberater sowie als Lektor an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen unter anderem mit den Themen: Gruppendynamik, Change-Management, Innovations- und Technologiemanagement. Von 2010 bis 2017 war er Professor für Management an der AKAD University.

Seine Schwerpunkte sind Führungskräftetraining und –entwicklung, Soziale Kompetenz, Strategie- und Organisationsberatung, Veränderungsmanagement und Innovation, Logistik und Supply Chain, Management, Systemisches Coaching.

Arne Keller ist Postdoktorand im Forschungsbereich Personal- & Unternehmensführung am Institut für Managmentwissenschaften der TU Wien. Er erlangte einen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre sowie einen M.Sc. in Management & Marketing von der Freien Universität Berlin und promovierte dort zum Dr. rer. pol. (Doktor der Wirtschaftswissenschaft).

Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Strategischem Management, Organisationstheorie und Innovationsmanagement. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Eigenschaften und Dynamiken organisationaler Kompetenzen, strategischen Reaktionen auf technologische Veränderungen, organisationaler Trägheit, Ambidextrie sowie der Steuerung von strategischen Allianzen.

Astrid Kleinhanns-Rolle

Astrid Kleinhanns-Rollé ist Universitätsassistentin (Postdoc) an der Leadership & Strategy Research Group am Institut für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Wien. Als Managing Director begründete sie 2004 die WU Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien mit und führte die Business School in 16 Jahren zu einem international anerkannten Anbieter von Management- und Führungskräfteentwicklung. Davor war sie als Unternehmensberaterin für die Boston Consulting Group tätig.

Astrid Kleinhanns-Rollé verbrachte wissenschaftliche Forschungsaufenthalte an den Universitäten Harvard (Program On Negotiation), MIT Sloan School of Management (Leaders for Manufacturing Program) und der National University of Singapore (Center of Best Practices). Ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten umfassen die Bereiche Online Education & Learning, Leadership Development und virtuelle Teams. Ihr Doktorat in Wirtschaftswissenschaften erhielt sie von der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit der MIT Sloan School of Management.

  

Sabine Köszegi

Sabine Köszegi ist seit 2009 Professorin am Institut für Managementwissenschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien und leitet dort den Fachbereich Arbeitswissenschaft und Organisation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Sie studierte Betriebswirtschaft an der WU Wien sowie an der University of Illinois (USA) und promovierte in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien.

Sabine Köszegi leitet das Dokotoratskolleg Trust in Robots, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und verantwortet die akademische Leitung des Management & Technology MBA-Programms Innovation, Digitalization, and Entrepreneurship.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Social Robotics, New World of Work und Organization and Gender Studies. Aktuell beschäftigt sie sich mit Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Digitalisierung und Robotik) und Management von Konflikten innerhalb und zwischen Organisationen.

Als Mitglied der High-Level Expert Group on AI of the European Commission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Vorsitzende des ist Sabine Köszegi in renommierten Gremien vertreten.

  

Operations & Supply Chain Management

 

 

 

 

Alan G. Dunn

Alan G. Dunn is a Lead Instructor in Caltech’s Center for Technology & Management Education, where he has been teaching for over 35 years. Mr. Dunn has more than 40 years of progressive manufacturing & distribution industry projects experience, having completed more than 185 projects in approximately 112 companies, across 23 countries. He currently serves on THREE public-traded and privately-owned manufacturing company Board of Directors. Alan’s knowledge and experience spans from the Boardroom to the Storeroom.
Mr. Dunn is also career-long volunteer in the Association for Supply Chain Management (ASCM), the world’s largest and most relevant NGO for global supply chain professionals. Over the last 40 years he served in numerous chapter-level and national committee and officer roles, helping to shape and codify the global supply chain Body of Knowledge. In 2015, Mr. Dunn served as ASCM’s Chairman.
Alan is a longtime volunteer with the National Association of Corporate Directors (NACD). In 2007 he was the Recipient of NACD’s prestigious “Board Member of the Year” Award

 

 

 

 

Rick Hefner, PhD

Rick Hefner, PhD, specializes in systems development and maintenance; project management; Lean Six Sigma; process improvement, technology transfer; leadership and risk management. His experience spans over 35 years.
Dr. Hefner will be the project manager assigned to this collaboration and will present in one or more sessions.
Dr. Hefner recently served as director of process management at Northrop Grumman Corporation, where he managed corporate process initiatives related to Lean Six Sigma and program management.
Previous positions at Northrop Grumman (formerly TRW) included managing technology process initiatives and helping to establish the corporate engineering and program management processes.
Previously, at Aerospace Corporation, Dr. Hefner was the director of their software development department. He served as an engineer, technical specialist, project manager, and section manager.
Dr. Hefner has also worked with companies in the communications, electronics, and health sciences industries, including Applied Physics Laboratory, Ares Management, Boeing, DRS Technologies, Herbalife, Honeywell, Jet Propulsion Laboratory, John Deere, L-3 WESCAM, Maytag, Motorola, Pacific Bell, Raytheon, Schlumberger, Southern California Edison, St. Jude Medical, Toshiba, U.S. Navy, and Xerox.
Dr. Hefner is credited with over 200 publications and presentations. He earned his PhD from the University of California, Los Angeles, in applied dynamic systems control. He received his MS and BS from Purdue University in interdisciplinary engineering.

 

 

Deep Tech

 

 

Rick Hefner, PhD

Rick Hefner, PhD, specializes in systems development and maintenance; project management; Lean Six Sigma; process improvement, technology transfer; leadership and risk management. His experience spans over 35 years.
Dr. Hefner will be the project manager assigned to this collaboration and will present in one or more sessions.
Dr. Hefner recently served as director of process management at Northrop Grumman Corporation, where he managed corporate process initiatives related to Lean Six Sigma and program management.
Previous positions at Northrop Grumman (formerly TRW) included managing technology process initiatives and helping to establish the corporate engineering and program management processes.
Previously, at Aerospace Corporation, Dr. Hefner was the director of their software development department. He served as an engineer, technical specialist, project manager, and section manager.
Dr. Hefner has also worked with companies in the communications, electronics, and health sciences industries, including Applied Physics Laboratory, Ares Management, Boeing, DRS Technologies, Herbalife, Honeywell, Jet Propulsion Laboratory, John Deere, L-3 WESCAM, Maytag, Motorola, Pacific Bell, Raytheon, Schlumberger, Southern California Edison, St. Jude Medical, Toshiba, U.S. Navy, and Xerox.
Dr. Hefner is credited with over 200 publications and presentations. He earned his PhD from the University of California, Los Angeles, in applied dynamic systems control. He received his MS and BS from Purdue University in interdisciplinary engineering.

Systems Engineering

 

 

Rick Hefner, PhD

Rick Hefner, PhD, specializes in systems development and maintenance; project management; Lean Six Sigma; process improvement, technology transfer; leadership and risk management. His experience spans over 35 years.
Dr. Hefner will be the project manager assigned to this collaboration and will present in one or more sessions.
Dr. Hefner recently served as director of process management at Northrop Grumman Corporation, where he managed corporate process initiatives related to Lean Six Sigma and program management.
Previous positions at Northrop Grumman (formerly TRW) included managing technology process initiatives and helping to establish the corporate engineering and program management processes.
Previously, at Aerospace Corporation, Dr. Hefner was the director of their software development department. He served as an engineer, technical specialist, project manager, and section manager.
Dr. Hefner has also worked with companies in the communications, electronics, and health sciences industries, including Applied Physics Laboratory, Ares Management, Boeing, DRS Technologies, Herbalife, Honeywell, Jet Propulsion Laboratory, John Deere, L-3 WESCAM, Maytag, Motorola, Pacific Bell, Raytheon, Schlumberger, Southern California Edison, St. Jude Medical, Toshiba, U.S. Navy, and Xerox.
Dr. Hefner is credited with over 200 publications and presentations. He earned his PhD from the University of California, Los Angeles, in applied dynamic systems control. He received his MS and BS from Purdue University in interdisciplinary engineering.

International Project Management (IPMA)

Gründerin und Managerin enable2change

Dr. Dagmar Silvius-Zuchi ist Senior Beraterin und Trainerin für Prozessmanagement, Projekt- und Programmmanagement sowie Change Management. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im Management und in der Beratung von Projekten und Programmen, im Management und in der Beratung von Veränderungsprozessen und in der Entwicklung von Individuen und Teams. Sie ist Vortragende an der SKEMA Business School, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Donau Universität Krems, der Lauder Business School sowie einigen anderen Hochschulen.

Dagmar Silvius-Zuchi hat sich als Senior Projektmanagerin nach IPMA (Level B), PMI (PMP), PRINCE2 (P2 Practitioner) und als SCRUM Master (scrum.org) zertifizieren lassen und verfügt über ein tiefes Verständnis der Standards im Projektmanagement. Sie war 9 Jahre lang Mitglied der österreichischen Delegation bei der Entwicklung des ISO Standards 21500 “Project Management” und des ISO Standards “Governance of Projects, Programmes and Portfolios” und war auch als „Head of the Austrian Delegation“ bei der Entwicklung weiterer ISO PM Standards der ISO TC 258 tätig.

Sie studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien und der Erasmus Universität Rotterdam. Ihr Doktorat erhielt sie an der WU Wien.

Neben ihrem fundierten Wissens- und Erfahrungsschatz ist Dagmar Silvius-Zuchi eine talentierte Moderatorin, die Menschen zu mobilisieren weiß und Energie in jede Gruppe bringt.

Schwerpunkte:

  • Umsetzung von Strategien
  • Projektorientiertes Management in Organisationen
  • Stakeholder-orientiertes Projektmanagement, Programmmanagement und Change Management
  • Systemische Management-Methoden
  • Moderation verschiedenster Arbeitssituationen
  • Sozialkompetenzen

*) source: https://www.enable2change.at/enable-network/dagmar-zuchi/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster