Bewerbung

Zwei Stipendien für eine nachhaltige Zukunft.

Der „MSc Environmental Technology & International Affairs“ (ETIA) kombiniert aktuellstes Wissen aus Politik, Technik und Wissenschaft. Sichern Sie sich Ihr Stipendium und starten Sie Ihre Karriere in eine nachhaltige Zukunft! 

Für den Programmstart im Herbst 2023 vergeben wir zwei Stipendien in der Höhe von 14.500 (tbc) Euro.

Key Facts:

Bewerbung: per E-Mail bis 15. März 2023 an etia@tuwien.ac.at 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten),
  • Nachweis von ausgezeichneten Englischkenntnissen (Muttersprache, 1. Studienabschluss in Englisch, CPE, IELTS, TOEFL)

Bewerbungsunterlagen - Upload auf die Application Platform der Diplomat. Akademie plus

Modalitäten: Vier Semester, Vollzeit, in englischer Sprache

Abschluss: Master of Science (MSc)

Auszug aus den Programminhalten

Politikwissenschaft & Internationale Beziehungen, Internationales & Europäisches Recht, Internationale Wirtschaft, Umwelttechnik, Monitoring von Luft- & Wasserqualität, Ressourcen Management, Smart Grids & Smart Cities, Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung

Das Stipendium wird von einer Jury vergeben. EUR 14.500,-- (tbc) sind auf eigenes Risiko zu entrichten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; die/der Gewinner_in wird informiert.

Program Management

Isabelle Starlinger

Mag. Isabelle E. Starlinger

Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an etia@tuwien.ac.at

 

Prof. Dr. Gerhard Loibl LL.B., Lehrgangsleiter Diplomatische Akademie
Die internationale Gemeinschaft hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die Entscheidungsträger müssen daher über ein tiefes Verständnis der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Fragen verfügen.
Rebbecca Taylor, MSc, Alumna Class 2017-2019
Ohne den ETIA-Masterkurs hätte ich nie meine Leidenschaft für die Windenergie gefunden. Dank dieses Kurses habe ich mich entschieden, ein Praktikum in der Windenergie zu machen. Jetzt arbeite ich dort in Vollzeit direkt nach meinem Abschluss.
Prof.Dr. Hans Puxbaum, Lehrgangsleiter TU Wien
Umweltfragen reichen heute von der lokalen bis zur globalen Ebene. Internationale Maßnahmen sind erforderlich, um ein nachhaltiges Leben auf unserer Erde aufrechtzuerhalten.
Victoria Keogh, Alumna Class 2019-2021
Als ich meinen Bachelor in mittelalterlicher Geschichte abschloss, wollte ich etwas MINT-bezogenes machen, war aber besorgt ein Programm zu finden das mich akzeptiert und mir erlaubt noch Mathematik oder Naturwissenschaften zu lernen. Jetzt mache ich meinen ETIA-Abschluss und habe eine Vollzeitstelle bei einem Solarenergieunternehmen.
Theresa Aigner & Olivier Heldwein, ETIA Class 2021-2023
Der DA-Campus bietet den Studierenden viele Möglichkeiten, den lebendigen internationalen Geist auch außerhalb des Hörsaals zu erleben. Der Garten - mit WIFI - oder die DA-Bar sind großartige Orte, um zu lernen und Kommilitonen in informellem Rahmen zu treffen.
Exkursion Bruck an der Leitha
DA Garten

© DA/Pilo Pichler

Studierende Windrad
Diplomatische Akademie Fassade

© DA/Peter Burgstaller

Diplomatische Akademie Graduierung

301Studierende & Alumni

49Herkunftsländer der Studierenden

27Durchschnittsalter der Studierenden