Management & Leadership News

Eventtipp! Effizienter und klimafreundlicher Holztransport im österreichischen Leitprojekt PhysICAL

Österreichs Klimaziele sind klar definiert, doch um diese zu erreichen müssen sich viele unserer gewohnten Prozesse maßgeblich ändern. Es braucht neue Wege und dabei spielt Forschung eine entscheidende Rolle.

Sandra Stein

1 von 3 Bildern oder Videos

Projektleiterin Sandra Stein

MBA-Programm Mobility Transformation

1 von 3 Bildern oder Videos

MBA-Programm Mobility Transformation

MBA-Programm Mobility Transformation

1 von 3 Bildern oder Videos

MBA-Programm Mobility Transformation

Im österreichischen Leitprojekt „PhysICAL“ machen sich die Forscherinnen und Forscher die Technologie des Physical Internets zu Nutze, damit Warentransporte nicht mehr einfach nur von A nach B zu transportiert werden, sondern Lieferungen gebündelt und über ein Netzwerk mit verschiedensten Knotenpunkte effizient und nachhaltig ans Ziel gebracht werden. „Wir werden nicht nur am Papier errechnen, dass dieses Konzept sinnvoll und wirtschaftlich ist, sondern dies auch beweisen und mit unseren Partnern aus der Wirtschaft demonstrieren.“, so Sandra Stein, Projektleiterin von PhysICAL, der Fraunhofer Austria Research GmbH und Leiterin des TU Wien Academy for Continuing Education (TUW ACE) Executive MBA-Programms Mobility Tranformation.

Um Sendungen über mehrere Knotenpunkte hinweg schicken zu können, bedarf es verschiedener Ressourcen und Akteure im Netzwerk. Zum einen ist ein standardisierter Ladungsträger notwendig, welcher intermodal und modular einsetzbar ist. Zusätzlich braucht man eine intermodale Plattform, auf der die Transporte und Sendungen verknüpft, koordiniert und gebucht werden können, sowie Transportdienstleiter und Verlader, die ihre Transportkapazitäten offenlegen und Sendungen zur Bündelung bereitstellen.

Straße vs. Schmalspur

Besonders im Pilotprojekt „smarte Holzlogistik“ kommen alle drei Aspekte beispielhaft zum Tragen. „Wir möchten einen effizienten Holztransport auf der Schmalspurbahn realisieren und diesen im Murtal/Lungau mit einem neuen Gebinde ausprobieren.“ erklärt Stein weiter. Hierdurch soll die schon vorhandene Bahninfrastruktur wirtschaftlicher eingesetzt werden und dem vorherrschenden Transport über die Straße die Stirn bieten können.

Das Gebinde selbst ist als modulare und intelligente Einheit geplant und wird so dem Physical Internet Charakter gerecht, indem verschiedenste Sensoren das Gebinde „smart“ machen. Beispielsweise wird neben GPS oder Temperatursensoren auch Verwiegetechnik verbaut, um ein Überladen der Wägen zu verhindern. Aufgrund diversester Rahmenbedingungen wie etwa der gegebenen Hangneigung erweist sich die Wiegung im Wald oft als schwierig. Am Ende des Projekts werden zwei solcher Gebinde fertig zur Verfügung stehen, die neben Rundholz auch andere Holzprodukte transportieren können. Durch modulare Seitenteile, die rasch ausgetauscht werden können werden für die Zuggarnitur keine zusätzlichen Stehzeiten generiert. Die dadurch gewonnene Flexibilität führt zu einer Reduktion der Leerfahrten um bis zu 15%.

Eine weitere Anforderung ist, dass das Gebinde auf jeden Eisenbahntyp – sowohl Normalspur als auch Schmalspur – passen soll und im Weiteren auch auf andere Verkehrsträger umgeschlagen werden kann. Umgeladen wird das Gebinde als Gesamtheit, nicht wie bisher jeder einzelne Baumstamm, wodurch Kranungsvorgänge um bis zu 50 % und Logistikprozesskosten um bis zu 30 % reduziert werden können

Zusätzlich wird den Holzbauern die Möglichkeit geben, den Transport des Holzes basierend auf Tagespreisen, Bestellungen und Nachfrage mittels einer eigens konzipierten App zu buchen bzw. das Holzangebot offen zu legen.

Das Event zum Projekt

Das Projekt „PhysICAL“ wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz gefördert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt. Mehr dazu auf: https://physical-project.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Nach 2 Jahren intensiver Forschungsarbeit werden am 31. Mai 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Bundesministerium für Klimaschutz nun die Zwischenergebnisse präsentiert. Neben der Vorstellung der Forschungsarbeit erwarten Sie spannende Keynotes und Speeches zur Zukunft der Logistik! Mehr Details finden Sie auf der PhysICAL Website, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

EMBA | Mobility Transformation

Dr. Sandra Stein ist Leiterin des TU Wien Academy for Continuing Education Executive MBA-Programms Mobility Tranformation.

Technologien und Innovationen sind Schlüsselfaktoren bei der Gestaltung unserer mobilen Zukunft. In unserem Executive MBA-Programm eignen sich unsere Teilnehmer_innen ein technisches Grundverständnis und betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikationen an, um Mitsprache- und Entscheidungskompetenz in allgemeinen Fragen des Managements vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen aufzubauen. Im Herzstück des MBA-Programms beschäftigen sich unsere Studierenden intensiv mit Mobilitätstechnologien und zukunftsweisenden Mobilitätsinfrastrukturen.

Mehr Details zur Anmeldung und Informationen zu den kommenden Programmstarts unter: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme/mobility-transformation