Talent Management (Akademisches Talent Management Zertifikat)
Mit Talent Management die Zukunftsfähigkeit von Organisationen nachhaltig sichern!
Talentmanagement ist für die einen ein hoch aktuelles, brisantes und emotionales Thema. Andere Unternehmen und Organisationen sehen Talentpolitik als überbewertete Modeerscheinung. Dritte wiederum verfolgen eine „Vogel-Strauß-Strategie“, stecken den Kopf in den Sand und vertrauen auf das Prinzip Hoffnung: Es wird schon nicht so schlimm kommen. Viele reden von Talent Management und meinen doch Unterschiedliches. Letztlich geht es um „personalpolitisches Krisenmanagement“: Es geht darum, wie sich Unternehmen auf die demographischen Entwicklungen, die Knappheit qualifizierter Nachwuchskräfte, die zunehmende Unabhängigkeit wichtiger Know How-Träger oder den wachsenden Kostendruck einstellen.
Damit Sie in Ihrer Position kompetent und zukunftsorientier agieren können und so zum Unternehmenserfolg beitragen, geben wir Ihnen im Bereich Talent Management das notwendige Handwerkszeug.
Am Ende des Programms haben die Teilnehmer_innen:
Ein Wissen mit Tiefgang darüber,
- was strategisches Talent- und Nachfolge Management bedeutet und wie dieses in Ihrem Unternehmen auf einen höheren Reifegrad kommen kann – pragmatisch, zielgerichtet, professionell?
- wo das Talent- und Nachfolge Management in Ihrem Unternehmen im Moment gerade steht – Status-Check durch den internationalen Talent Management Index
- welche Elemente ein strategisches Talent- und Nachfolge Management umfasst
- wie ein zukunftsweisendes Kompetenzmodell aufgebaut sein muss und wo es sinnvoll und hilfreich eingesetzt werden soll?
- wie die richtigen Talente identifiziert werden?
- wie sichergestellt werden kann, dass Talent- und Nachfolge Management wirksam und hilfreich für das Unternehmen ist und keine Pflichtveranstaltung darstellt?
- welche digitalen Formate im strategischen Talent- und Nachfolge Management Sinn machen und worauf in der Einführung und im Einsatz von IT-Software unbedingt zu achten ist?
- wie der Return on Invest eines strategischen Talent- und Nachfolge Management mit einem maßgeschneiderten Talent Management Cockpit pragmatisch nachgewiesen werden kann?
- wie Lernarchitekturen der Zukunft gestaltet werden sollen - digital, analog, synchron, asynchron?
- wie eine Besetzungs- und Nachbesetzungssystematik heute zu gestalten ist, damit die richtigen Personen die Herausforderungen der Zukunft gestalten?
- welche eingesetzten Tools und Methoden sinnvoll sind
- welche Strömungen und Entwicklungen beobachtet werden müssen
- das Können in der Anwendung durch konkrete Arbeit am Talent- und Nachfolge Management des jeweiligen Unternehmens
- einen detaillierten, abgestimmten Masterplan jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin, wie das Talent- und Nachfolge Management im jeweiligen Unternehmen auf den nächsten Reifegrad kommen kann
- und ein Zertifikat, das diesen Tiefgang im Wissen und das Können in der Anwendung belegt
Dieses Angebot richtet sich an:
Mitarbeiter_innen und Verantwortliche
- im Personalbereich
- HR-Leiter_innen
- Personalleiter_innen
- Personalreferent_innen
- Personalentwickler_innen
- Organisationsentwickler_innen
- unternehmensinterne Berater_innen,
- sowie weitere an diesem Themenkreis interessierte Personen
die strategisches Talent Management gezielt in ihrem Bereich einsetzen/ umsetzen wollen.
Vortragende

„Mit der erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang sind Sie top auf die brennenden strategischen Herausforderungen moderner, zukunftsgerichteter HR-Arbeit vorbereitet. Weiters bekommen Sie durch unser Alumni-Netzwerk einen für den D-A-CH-Raum einzigartigen Zugang zu HR-Professionals aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen.“

„Talent- und Nachfolge Management ist Risikomanagement und ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Management zur Sicherung einer langfristigen Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. Der lange gepredigte demografische Wandel, der Fachkräftemangel sowie die beginnende Pensionierungsswelle der Babyboomer-Generation stellt viele Unternehmen vor große, teilweise existentielle Herausforderungen. Situative ad hoc Nachbesetzungen sind immer weniger aufgrund der Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt möglich. Strategisches Talent und Nachfolge Management bereitet interne Potentialträger mit wichtigem Know-How auf Herausforderungen vor, um nach Besetzung möglichst rasch zur Geschäftsentwicklung beizutragen“.
- Didaktik
-
2-3 stündige Online-Impulssequenzen mit konkreter Arbeit am Talent- und Nachfolge Management im eigenen Unternehmen, begleitet durch Real-Time-Support, Podcasts, Peer-Group Consulting, Working-Out-Loud-Formaten (HOT-Sessions), Fach-Coaching, Fuck-up-night Sessions, Sparring, Chat-Rooms etc.
- Termine
-
Kick-Off: 16-18 Uhr
Montag 13.03.2023
Session 1: 15-18 Uhr
Mittwoch 15.03.2023 & Freitag 17.03.2023
Session 2: 15-18 Uhr
Donnerstag 30.03.2023 & Freitag 31.03.2023
Session 3: 15-18 Uhr
Donnerstag 20.04.2023 & Freitag 21.04.2023
Topping-House-Party: 15-17 Uhr
Mittwoch 26.04.2023
Session 4: 15-18 Uhr
Donnerstag 25.05.2023 & Freitag 26.05.2023
Enhance-Check-up: 15-18 Uhr
Dienstag 30.05.2023
Session 5: 15-18 Uhr
Mittwoch 07.06.2023 & Freitag 09.06.2023
Session 6: 15-18 Uhr
Freitag 16.06.2023
- Abschlussprüfung
-
Donnerstag 29.06.2023
Freitag 30.06.2023 (danach Abschlussfeier)
- Veranstaltungsort
-
Online
Prüfung kann in Präsenz an der TU Wien abgelegt werden
Abschlussfeier in Präsenz
- Teilnahmebetrag
-
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 3.600 zzgl. EUR 180 Prüfungsgebühr (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
- Anmeldung
-
Füllen Sie bitte das Anmeldeformular , öffnet eine Datei in einem neuen Fensteraus und schicken es unterschrieben gemeinsam mit Ihrem Lebenslauf an compact-programs@tuwien.ac.at.
- Sprache
-
Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
Wichtige Termine
Nächster Start: 13. März 2023
Anmeldefrist: 28. Februar 2023'
Virtual Expert Talk: 14.02.2023, 17 Uhr
Info Session: 21.02.2023, 9 Uhr
Nächste Schritte
Kontakt
M compact-programs@tuwien.ac.at
T +4315880141713