Banner Executive MBA Innovation, Digitialization & Entrepreneurship

Executive MBA Innovation, Digitalization & Entrepreneurship

Gestalten Sie die Innovationen von morgen

Der Executive MBA Innovation, Digitalization & Entrepreneurship vermittelt Ihnen die strategische Denkweise, praktische Werkzeuge und Führungsfähigkeiten, die erforderlich sind, um Innovationen und neue Geschäftsmöglichkeiten in der heutigen digitalen Welt voranzutreiben. Sie lernen von führenden Professor_innenen und Branchenexpert_innen, wie Sie Komplexität bewältigen, datengetriebene Entscheidungen treffen und echte organisatorische Veränderungen umsetzen können.

Nach Abschluss des Programms erhalten Sie einen MBA-Abschluss und sind bereit, ein neues Unternehmen zu gründen, eine Innovationsführung in Ihrer Organisation zu übernehmen oder Ihre Karriere als unternehmerisch denkende Person voranzubringen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

Gehen Sie den nächsten Schritt und laden Sie heute die Informationsbroschüre herunter.

Ihre Vorteile

Lernen Sie bewährte Innovationsmethoden

Icon Strategy

Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit Werkzeugen und Techniken, die erfolgreiche Innovatoren verwenden.

Sammeln Sie praktische Erfahrung

icon Network

Arbeiten Sie an Live-Projekten und Fallstudien, um Ihre Erkenntnisse in realen Szenarien anzuwenden.

Stärken Sie Ihre strategischen Führungsfähigkeiten

icon leadership

Entwickeln Sie die Fähigkeit, Teams zu führen, Veränderungen zu managen und Innovationen in Ihrer gesamten Organisation voranzutreiben.

Was Sie im Programm lernen werden

  1. Erlangen Sie exklusives Branchenwissen
    Dieses Executive MBA-Programm konzentriert sich gezielt auf die Automobilindustrie. Sie werden Einblicke in die Automobilproduktion, Logistik und Industrie 4.0 durch Lehrveranstaltungen, Studienreisen und Gespräche mit Branchenführern gewinnen.

  2. Lernen Sie von Expert_innen
    Das Programm bietet Gespräche und Interaktionen mit Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie. Sie werden direkt von denen lernen, die die Zukunft des Automobilsektors gestalten.

  3. Bauen Sie Ihr Netzwerk auf
    Die berufsbegleitende, modulare Struktur des Programms ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Verpflichtungen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig mit Gleichgesinnten und Branchenführern in Kontakt zu treten. Knüpfen Sie Verbindungen, die Ihrer Karriere in den kommenden Jahren zugutekommen werden.

  4. Erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten
    Dieses Programm bereitet Sie auf leitende Management- und Führungsaufgaben in der Automobil- und Zulieferindustrie vor. Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie erwerben, werden Sie in die Lage versetzen, mehr Verantwortung zu übernehmen und Ihre berufliche Laufbahn voranzutreiben.

Warum TU Wien Academy for Continuing Education?

An der TU Wien Academy for Continuing Education ist es unser Ziel, unseren Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die den Anforderungen der sich schnell verändernden Welt von heute gerecht wird. Mit mehr als 200 Jahren Erfahrung in Wissenschaft und Technik ist die TU Wien eine der angesehensten technischen Universitäten in Europa.

TU Wien

Ein anspruchsvolles Curriculum

Entfalten Sie Ihre Stärke als Führungskraft durch die drei Value Chains "EEE":

  • Execution: gezielte Bearbeitung von Themen
  • Engagement: Motivation und Förderung der Mitarbeiter und Nutzung ihres Potenzials
  • Enhancement: Impulse für Weiterentwicklung geben und Transformationsprozesse auf Mitarbeiter- und Organisationsebene beeinflussen.

Erlernen Sie die Kernaufgaben des Managements, um die finanzielle Performance sowie operative Prozesse zu gewährleisten:

  • Unternehmensrechnung, finanzwirtschaftlicher Grundprinzipien, Finanzierungs- und Bewertungsprobleme
  • Wirtschaftspolitik, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, zentrale ökonomische Theorien und Konzepte
  • Data Science und Technology Management, Big Data - Einsatzmöglichkeiten und Beurteilung
  • Statistische Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten 
  • Innovationsmanagement
  • Marketinganalysen, strategische Marketingpläne und Konsumentenverhalten
  • Steuerung mit Leistungsindikatoren und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen

Mit unserer Master Class erhalten Teilnehmer_innen Einblicke in spezialisierte Inhalte: Entrepreneurial Leadership & Technology, Sources of Innovation, Innovation Marketing, Innovation Strategy & Business Development, Organizing Innovation, Innovation Growth & Funding Organizing Innovation. 

Ihre Key Learnings im Bereich Entrepreneurial Leadership & Technology & Business Development 

  • kritische Aspekte bei der Gründung von Unternehmen sowie Umwelteinflüsse und Trends zu analysieren und zu beschreiben. 
  • anhand von realen Fallstudien relevante Entscheidungsfaktoren für die Umsetzung von Gründungs- und Innovationsentscheidungen sowohl in großen internationalen Technologieunternehmen als auch in Start-up-Unternehmen zu identifizieren
  • kreative Problemlösungstechniken anzuwenden und Ambiguität und Komplexität im betriebswirtschaftlichen Kontext zu managen. 
  • Potenzialanalysen durchzuführen 
  • globale Businesspläne zu erstellen 
  • Finanzierungspläne entwickeln, um das notwendige Risikokapital für Gründungen sicherzustellen.

 

Ihre Key Learnings im Bereich Organizing Innovation

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsarchitekturen zu beschreiben und organisatorische Herausforderungen von Innovationsprozessen kritisch zu analysieren. 
  • die Schnittstellen von Innovationsprozessen zu anderen Kernfunktionen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Strategie, Marketing) zu definieren. 
  • wichtigsten organisatorischen Herausforderungen für Innovationen unter Anwendung geeigneter Problemlösungsfähigkeiten, Methoden und Ansätze zu lösen.
  • ihre Fähigkeiten, Ideen und Präsentationen zu strukturieren, sowie relevante Informationen zu recherchieren, zu analysieren und sinnvoll zusammenzufassen. 
  • ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit anzuwenden und Problem- und Konfliktlösungsmethoden bzw. Problem- und Konfliktlösungsstrategien zu beschreiben.

Ihre Key Learnings im Bereich Innovation Management

  • unterschiedliche Marktforschungsansätze, unterschiedliche Innovationsquellen innerhalb und außerhalb von Organisationen sowie unterschiedliche Innovationsstrategien zu beschreiben und die Herausforderungen bei der Kommerzialisierung neuer Technologien zu definieren.
  • Ansätze für die erfolgreiche Einführung und Verbreitung von Innovationen zu beschreiben und in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
  • die wichtigsten Ansätze und damit verbundene Methoden zur Suche nach Innovationsquellen sowie deren Vor- und Nachteile zu identifizieren. 
  • innovationsbezogenes Wissen zu generieren und anzuwenden.   
  • die Innovationsstrategie ihres Unternehmens zu bewerten, Verbesserungen vorzuschlagen und zu proaktiven Innovationsförderern in ihrer Organisation zu werden. 
  • die zentralen Instrumente und Konzepte des strategischen Innovationsmanagements anzuwenden. 
  • Marktsituationen zu analysieren und geeignete Markteinführungsaktivitäten und Marketingaktionspläne zu entwerfen. 
  • strukturierte Analysen durchzuführen und diese in mündlicher und schriftlicher Form zusammenzufassen, zu präsentieren und zu erläutern.

Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen der erfolgreichen Verhandlungsführung:

  • eine angemessene Denkweise für Konfliktsituationen zu entwickeln
  • den Verhandlungsprozess zu strukturieren
  • Konzepte von Strategie und Taktik effektiv anzuwenden
  • mit schwierigen Situationen souverän umzugehen
  • solide Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen

Im Rahmen unserer Internationalen Feldstudie erhalten Sie durch akademische Inputs und Exkursionen zu Gründungszentren und Unternehmen wichtige praxisnahe Einblicke. Sie haben die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Venture Capitalists auszutauschen.

Ziele

  • Kennenlernen der Herausforderungen von Unternehmensgründungen in unterschiedlichen Branchen

  • Verstehen der Bedeutung des Entrepreneurial Eco-Systems bei Unternehmensgründungen

  • Erlernen von Innovationsprozessen innerhalb von Organisationen.

In Ihrer Masterthese bearbeiten Sie eine Problemstellung in einem selbst gewählten Themenbereich selbständig inhaltlich und mit wissenschaftlichen Methoden. Meist handelt es sich um eine Fragestellung mit Praxisbezug zum eigenen Arbeitsumfeld. Im Bootcamp werden Sie auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet.

Während der Erarbeitung Ihrer Masterthese werden Sie von Ihrem Betreuerteam unterstützt.

3 Gründe für Ihre Bewerbung

Praktische Innovations- und Führungsfähigkeiten erwerben

Tour Assembly Line

Lernen Sie, Komplexität zu bewältigen, strategische Entscheidungen zu treffen und Veränderungen voranzutreiben.

Berufliche Entwicklung

Leadership Insights

Ob Sie ein Unternehmen gründen oder Innovationen innerhalb einer Organisation führen, Sie sind für spannende neue Rollen gerüstet.

Nehmen Sie an einem renommierten Universitätsprogramm teil

Network

Studieren Sie an der TU Wien, einer führenden Technischen Universität, und erwerben Sie einen anerkannten MBA-Abschluss.

Facts

  • Start: 21. März 2024
  • Bewerbungsfrist: 18. Februar 2024
  • Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
  • Sprache: Englisch
  • Format: Berufsbegleitend
  • Dauer: 3 Semester + Masterthese
  • Gebühr: € 26.890 (-10% für TU Wien Alumni)
  • Frühbucherbonus: -  € 2.000 bis 15.1.2024

 

Josip Saban, MSc

Josip Saban, MSc | CEO Meridian Data

Ich suchte ein MBA-Programm mit grundlegendem Managementwissen, einer ausgewählten Gruppe von Studierenden und Dozenten, die mit IT-Branche Herausforderungen vertraut sind. Meine Erwartungen wurden voll erfüllt.

TU Studierende