circular economy

Circular Economy | Winter School

Mit Prinzipien der Kreislaufwirtschaft echte Veränderung erreichen

Willkommen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Innovation - unser Kompaktprogramm wurde speziell für ambitionierte Fachleute wie Sie entwickelt, die ein tiefes Verständnis der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erlangen und dieses Wissen in ihrer Branche anwenden möchten.

Die Winter School ist ein zweiwöchiges Intensivprogramm, das vom 19. Februar bis 1. März 2024 stattfindet. Durch eine spannende Kombination aus Vorlesungen, Diskussionen und Besichtigungen bei Industrieführern erhalten Sie ein umfassendes Verständnis von Konzepten und Strategien, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Informieren Sie sich noch heute und gehen Sie den ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Ihre Vorteile

Lernen Sie von Expert_innen

Icon Strategy

Erlangen Sie praxisnahe Einblicke in Kreislaufwirtschaftskonzepte, Strategien und reale Fallstudien aus Branchen wie Verpackung, Bauwesen, Mobilität und Elektronik.

Einzigartiges Netzwerk

icon Network

Nehmen Sie an einer interaktiven Lernerfahrung in einer kleinen Gruppe von 15-25 Teilnehmern teil. Diskutieren Sie Herausforderungen, tauschen Sie Ideen aus und arbeiten Sie mit gleichgesinnten Fachleuten zusammen.

Erwerben Sie ein Zertifikat der TU Wien

icon leadership

Ein Zertifikat der TU Wien Academy for Continuing Education sichert Ihnen nicht nur eine qualifizierte Weiterbildung, sondern öffnet Ihnen auch die Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten

Was Sie im Programm lernen werden

  1. Expertise in Kreislaufwirtschaftskonzepten
    Dieses intensive 2-wöchige Programm bietet einen umfassenden Überblick über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und deren praktische Anwendung. Durch Vorlesungen, Diskussionen und Besichtigungen entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis von Konzepten wie Abfall- und Schadstoffvermeidung, Nutzungsdauerverlängerung von Materialien und Regenerierung natürlicher Systeme.

  2. Eine Karriere in der Nachhaltigkeit aufbauen
    Nachhaltigkeit gewinnt rasant an Bedeutung und Wissen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesucht:, dieses Programm bereitet Sie auf Tätigkeiten vor, die Nachhaltigkeit und kreislauforientierte Lösungen benötigen. Sie lernen, die Kreislauffähigkeit zu bewerten, Kreislaufstrategien zu entwickeln und die Faktoren zu verstehen, die eine erfolgreiche Umsetzung in Sektoren wie Bauwesen, Mobilität, Elektronik und Verpackung ermöglichen.

  3. Innovative Unternehmen besuchen und aus der Praxis lernen
    Durch Einblicke in führende Unternehmen erleben Sie aus erster Hand, wie Ansätze der Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden, und gewinnen Erkenntnisse, die Sie in Ihrer eigenen Arbeit anwenden können. Tauschen Sie sich mit Führungskräften und Nachhaltigkeitsleitern aus, die die Zukunft ihrer Branchen gestalten.

  4. Ein Netzwerk von Menschen, die die Nachhaltigkeit umsetzen
    Vernetzen Sie sich mit einer Gruppe von 15-25 Teilnehmern aus der ganzen Welt, die Ihre Leidenschaft für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft teilen. Diskutieren Sie Herausforderungen, tauschen Sie Ideen aus und knüpfen Sie Beziehungen, die Sie in Ihrer Karriere unterstützen werden.

Warum TU Wien Academy for Continuing Education?

An der TU Wien Academy for Continuing Education ist es unser Ziel, unseren Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die den Anforderungen der sich schnell verändernden Welt von heute gerecht wird. Mit mehr als 200 Jahren Erfahrung in Wissenschaft und Technik ist die TU Wien eine der angesehensten technischen Universitäten in Europa.

TU Wien

Ein anspruchsvolles Curriculum

Montag, 19. Februar

  • Welcome and Introduction (Christoph Scharff & Johann Fellner, TU Wien)

  • Exploring Policy and Principles of the Circular Economy Concept (Karl Falkenberg, EU Commission, ret.)

  • Clean Cycles and Final Sinks: Essential Components of Circular Economy (Helmut Rechberger, TU Wien)

Dienstag, 20. Februar

  • Circular Economy in Packaging Sector I: From Design to Recycling (Christoph Scharff, TU Wien; Sabine Nadherny-Borutin, Plastics Europe Austria; Manfred Tacker, packforce)

Mittwoch, 21. Februar

  • Circular Economy in the Packaging Sector II: Recycling of Plastics and Paper (Werner Kruschitz; Wolfgang Hofer, OMV; Thomas Greigeritsch, MM Service GmbH)

Donnerstag, 22. Februar

  • Circular Economy in the Packaging Sector III: Technical Visits to Sorting and Recycling Facilities for Packaging Waste (Plastics and Paper)

Freitag, 23. Februar

  • Circular Economy in Buildings, Infrastructure, and Mobility I: Focus on Buildings (Arne Ragossnig, RM Umweltkonsulenten ZT GmbH & ISWA Austria; Johannes Kisser, alchemia nova)

Montag, 26. Februar

  • Exploring Circular Economy in Public Transport & Infrastructure

    • Circularity and Decarbonisation of a Public Transport Provider (Eva Keuschnig, Wiener Linien)

    • Case Studies: Sustainable Resource Management and Circularity in Public Transport (Hans Daxbeck, RMA)

Dienstag, 27. Februar

  • Delving into Circular Economy in the Automotive Sector

    • Circular and Climate-Neutral Mobility: The Case of Vehicles (Hanno Buchner, Magna Steyr Fahrzeugtechnik)

    • Recycling of BEV Batteries (Thomas Nigl, Leoben University & Bettina Rutrecht, K1-MET)

Mittwoch, 28. Februar

  • Digitalization's Role in the Circular Economy and Electronics Recycling

    • Re-use and Recycling of Waste Electric and Electronic Equipment (Kerstin Kuchta, TU Hamburg; Matthias Neitsch, RepaNet)

Donnerstag, 29. Februar

  • Advancing Circular Economy through Digitization of Material Flows

    • Tracking and Digitization of Material Flows (Michaela Heigl & Felix Badura, digi-Cycle; Andreas Opelt, Saubermacher)

Freitag, 1. März

  • Insights from Technical Visits: Waste Recycling Facilities and Car Manufacturer

In der Masterclass Automotive Management erwerben Sie neues Spezialwissen und gewinnen aktuelle Einblicke in Forschung und Entwicklung. Der Kurs besteht aus zwei Teilen:

Fundamentals in Operation

  • die Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie mit allen Einflussfaktoren erklären und analysieren.

  • die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Betriebsmanagements, der automatisierten Fertigungssysteme, des Prozess- und Qualitätsmanagements sowie der Auditierung und Zertifizierung verstehen.

Advanced Operation in the Automotive Industry

  • Lean Management, Smart Maintenance, Information Quality Management und Supplier & Contract Management in der Automobilbranche

  • Zusammenhänge innerhalb dieser Themenbereiche

  • Entwicklungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie 

  • Mobilitäts-, Energie- und Umweltaspekte in der Automobilindustrie

3 Gründe für Ihre Bewerbung

Gefragte Fähigkeiten entwickeln

Tour Assembly Line

Erlangen Sie Fähigkeiten, um Kreislauffähigkeit zu bewerten, kreislauforientierte Lösungen umzusetzen und Nachhaltigkeit in Schlüsselsektoren voranzutreiben.

Wissens-Update

Leadership Insights

Lernen Sie die neuesten Konzepte und Ansätze im schnell wachsenden Bereich der Kreislaufwirtschaft kennen.

Netzwerken und Zusammenarbeiten

Network

Vernetzen Sie sich mit einer vielfältigen Gruppe von Teilnehmern und knüpfen Sie Beziehungen zu Führungskräften in der Kreislaufwirtschaft.

Facts

  • Start: 19.Februar 2024
  • Dauer: 2 Wochen ( 19. - 29. Feb)
  • Abschluss: Zertifikat der TU Wien
  • Sprache: Englisch
  • Gebühr: € 5.200 (für Studierende: 3.500)

 

Eduard Howard

Eduan Howard | Magna Powertrain

Through this program, I built a powerful network with high-potential peers and industry leaders who continue to support my career.

Symbolbild Automobilindustrie
Field Trip