Alumni TUesday Expert Talk

Podiumsdiskussion: Business as usual? Wohin führt uns die Generation Z in der Arbeitswelt?

Junge Erwachsene mit Notebooks vor einer bunten Wand

© Adobe Stock

Generationswechsel im beruflichen Alltag ist kein neues Phänomen, dennoch hat es in den letzten Jahren wieder an Brisanz aufgenommen. Ursprung der wiederkehrenden Diskussion ist die sogenannte Generation Z, die Einstellung und Arbeitsethos im Berufsleben vermeintlich gehörig in Frage stellt. Doch was steckt dahinter?

Junge Menschen der Generation Z, geboren zwischen 1997-2012, sollen auch im Arbeitsleben Spaß, Vergnügen und persönliche Entfaltung vor Verantwortungsbewusstsein und Pflichtgefühl dem eigenen Job gegenüber stellen. Arbeitgeber_innen älterer Generationen empfinden dies als zu selbstzentriert und im Teamgefüge oft wenig verlässlich. Die Angst, dass junge Mitarbeiter_innen bei zu wenig „Funfaktor“ den Job ohne mit der Wimper zu zucken an den Nagel hängen, schwingt mit. Doch was steckt hinter dieser Hypothese? Was ist für junge Mitarbeiter_innen für die individuelle, berufliche Entwicklung von Relevanz und wie beeinflussen unterschiedliche Bedürfnisse Teamarbeit oder gar Führungskräfte?

Im Auftrag einer im Jahr 2023 veröffentlichen Studie von karriere.at hat das Motivforschungsinstitut comrecon brand navigation Proband_innen aus Österreich im Alter von 18 bis 29 qualitativ befragt*, mit dem klaren Ergebnis, dass Engagement im Job auch für junge Mitarbeiter_innen im Fokus steht. Weiterentwicklungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sind ebenso ein Muss wie ehrliche Kommunikation seitens der Arbeitgeber. Auch der Faktor eines sicheren Arbeitsplatzes und guter Teamzusammenhalt sind generationsübergreifend wichtig, so die Ergebnisse der Proband_innenbefragung.

Also tatsächlich viel Lärm um nichts, oder wird sich unser Arbeitsalltag mit dem Vorstoß der Generation Z doch noch nachhaltig ändern? Im Rahmen unseres TU Wien ACE Alumni TUesday am Dienstag, 03. Oktober 2023 diskutieren Fachexpert_innen aus HR, Consulting und Leadership mit jungen Arbeitnehmer_innen der Gen Z zur aktuellen Thematik und erläutern Herausforderungen und Chancen die in den eigenen Unternehmen den aktuellen Arbeitsalltag begleiten.

Am Podium diskutieren:

  • Kitti Feher (ÖBB-Business Competence Center GmbH, Spezialistin Personalgewinnung und Employer Branding)
  • Gerhard Graf (Transformation Management AG, Vorsitzender des Vorstandes)
  • Annelie Neff (Transformation Management AG, Werkstudentin)
  • Peter Pöltl (ASTOTEC Automotive, Manager Product Engineering Electric Safety)
     

Moderation: Astrid Kleinhanns-Rollé (TU Wien Institut für Managementwissenschaften, Leadership & Strategy Research Group)

Eckdaten und Anmeldung

Nutzen Sie die Gelegenheit, Studierende und Alumni anderer Lehrgänge kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen – und einfach einen anregenden Abend zu verbringen.

  • DI 03. Oktober 2023 um 18:00 Uhr
  • TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Seminarraum AD EG


Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. Oktober 2023 über das online-Formular an. Die Plätze sind auf 30 Personen beschränkt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und inspirierende Gespräche beim anschließenden Buffet!
 

*Quelle: Studie „Fach- und Führungskräfte von morgen verstehen.  So tickt die Gen Z“, Markt- und Motivforschungsinstitut comrecon brand navigation im Auftrag von karriere.at, März 2023. Link: Gen Z im Fokus: So ticken junge Menschen im Berufsleben | karriere.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster